Nachrichten aus der ChemieAlle AusgabenAusgabe Oktober 2021Top-InhalteSicherheitseinweisung: online oder virtuell | Arbeitsschutz: Wie Reach nützt | Trendbericht: Makromolekulare Chemie
MeinungsbeitragDen Datenschatz endlich hebenvon Sonja Herres‐Pawlis et al. · 30.09.2021Ein (gar nicht so) fiktives Szenario: Sie promovieren gerade und haben Ihrem Doktorvater Ihr aktuelles Problem geschildert. Die Antwort: „Das hat XY vor 15 Jahren gemacht, schauen Sie mal in der Dissertation!” Wenn Sie Glück haben, f...
MeldungVor 50 Jahren30.09.2021SprengstoffanalytikIm Herbst 1971 berichteten die „Nachrichten aus Chemie und Technik“ über einen tragbaren Gaschromatographen. Das Gerät konnte Sprengstoff im ppb-Bereich detektieren und musste dafür mehrere Liter Luft einsaugen. Der Chromatograph s...
Die gute Absicht reicht nichtEthik in der Chemievon Joachim Schummer · 30.09.2021Obwohl die Chemie seit Jahrhunderten im Zentrum öffentlicher Debatten steht, ist sie bisher kaum Gegenstand professioneller ethischer Reflexion. Das unterscheidet sie von Medizin, Biologie und Technik, zu denen es ethische Forschung und Lehre an...
ArtikelGefahren virtuell begegnenvon Fabian Poensgen et al. · 30.09.2021Bei Sicherheitseinweisungen in Labor und Schule trägt traditionellerweise eine Lehrkraft vor, und Studierende oder Schüler:innen hören zu. Solche Pflichtveranstaltungen wären erfolgreicher, wenn die Lernenden sich aktiv beteiligen könnten. Das geling...
ArtikelChemists4Future: Chemie grüner machenvon Daniel Bothe et al. · 30.09.2021Die Fridays-for-Future- und die daraus hervorgegangene Scientists-for-Future-Bewegung waren das Vorbild für die Chemists for Future. Ihr Ziel: Nachhaltigkeit im Chemiestudium verankern. In der Chemie interessiert uns, wie aus einem Ausgangsstoff...
Farbige Gläser aus VerhüttungsschlackenGoethes Blauer Steinvon Axel Schmitt et al. · 30.09.2021Farbige Gläser aus Verhüttungsschlacken dienten bis in die Neuzeit in Kunst und Architektur als Ersatz für teurere Edelsteine und mineralische Pigmente. Wie die Farben der Gläser zustande kamen, war lange unklar. Elektronenmikrosk...
ArtikelChemiedidaktik: Wie reduktive Spaltung einen Wirkstoff freisetztvon Matthias Ducci · 30.09.2021Der menschliche Organismus spaltet Azofarbstoffe und bildet dabei aromatische Amine. Die Pharmakologie macht sich dies zunutze: mit dem Prodrug-Konzept. Was dabei chemisch passiert, können Schüler:innen in Experimenten am Beispiel eines Medikaments g...
Artikel15 Jahre Reach für den Arbeitsschutzvon Romy Marx et al. · 30.09.2021In Ministerien und Bundesbehörden gestalten Chemiker:innen Reach mit. Auf Landesebene sind sie mit dem Umsetzen der Regelungen beschäftigt, sie überwachen die Auslegung der Vorschriften und arbeiten mit Blick auf ein angemessenes Schutzniveau für Men...
ArtikelTransaktionen: Raus aus der Pandemiesenkevon Bernd Schneider et al. · 30.09.2021Günstige Finanzierungen, hohe Unternehmensbewertungen und die zunehmende Stabilisierung der Wirtschaft treiben Käufe und Verkäufe an. Investoren gründen sogar Erwerbsgesellschaften, die nur dazu da sind, junge Firmen schnell an die Börse zu bringen. ...
ArtikelProzesstechnik: Ein potenzieller Polymerbausteinvon Detlef Schmiedl et al. · 30.09.2021Vanillin ist nicht nur für die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie interessant. Die aromatische Verbindung aus fossilen oder nachwachsenden Rohstoffen ist auch Intermediat in der Pharmaindustrie und in der Erforschung von Kunststoffsynthesen: Rohstof...
ArtikelLabor 4.0: Automatenteilchenvon Friedrich Waag · 30.09.2021Das Start-up Autopronano aus Essen will kolloidale Nanopartikel besser verfügbar für die Forschung machen. Automatisierung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Kolloidale Nanopartikel sind in einer Flüssigkeit fein verteilte Partikel mit Durchmessern ...
MeldungBlick nach Asienvon Rolf D. Schmid · 30.09.2021Giftspuren finden | Wang Liangbao und Team am Hefei Institute of Physical Science der Chinesischen Akademie der Wissenschaften bestimmten über oberflächenverstärkte Ramanspektroskopie (Sers) von Ethanolextrakten Gifte in öliger Matrix. Mit einem trag...
ArtikelWerkstoffe: Oxidkeramische Fasernvon Bernd Clauß et al. · 30.09.2021Besser als Superlegierungen: faserverstärkte Keramik. Manche dieser Materialien halten im Gegensatz zu den metallischen Werkstoffen in Hochtemperaturanwendungen Temperaturen von mehr als 1000 °C aus. Werkstoffe für den Hochtemperaturbereich über 1000...
ArtikelMaterialien: Magnetische Markervon Stephan Müssig et al. · 30.09.2021Mit einem eingearbeiteten Pass aus klugem Rost lassen sich Gegenstände nachverfolgen. Er ist klein und lässt sich nicht nur außen an einem Produkt, sondern auch im Inneren anbringen. Wenn Rohstoffe und Waren markiert sind, lassen sie sich über intern...
MeldungReiniger aus Sonnenblumenölvon Maren Bulmahn · 30.09.2021Der Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie würdigt dieses Mal Haushalts- und Körperpflegemittel mit Tensiden aus regionalen Pflanzenölen. Tenside auf Basis von Pflanzen, die in Europa heimisch sind, lassen sich in Haushalts- und Körperpflegeprodukte...
ArtikelRückstände aus dem Kunststoffschlauchvon Sascha Hupach et al. · 30.09.2021Rein und genusstauglich muss es sein und darf nicht der Gesundheit schaden: Trinkwasser. Nach der Trinkwasserverordnung dürfen Anlagen, die das Wasser gewinnen, aufbereiten und verteilen, seine Qualität nicht mindern oder es verunreinigen. Werkstoffe...
MeldungKupfer mit Klimaschutzvon Maren Bulmahn · 30.09.2021Ein Wettbewerb zeichnet Unternehmen aus, die mehr für Umweltschutz und Arbeitssicherheit leisten, als es Gesetze vorschreiben. Der Hamburger Kupferrecycler Aurubis hat den Responsible-Care-Wettbewerb des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) gewonn...
MeldungPlastikmeinungenvon Maren Bulmahn · 30.09.2021Verbände wollen nach einer Umfrage die Bevölkerung stärker informieren. Zu Kunststoffen und ihrer Verwendung haben die Deutschen ein meist ambivalentes Verhältnis, wie eine Umfrage im Auftrag der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen und des Ku...
TrendberichtMakromolekulare Chemievon Andre Gröschel et al. · 30.09.2021Wie das letzte Jahr zeigte, ist die Forschung über Polymere und ihre Aggregate wichtig, um die Coronapandemie einzudämmen. Darüber hinaus gab es in der makromolekularen Forschung eine Vielzahl an Neuerungen und wegweisende Entwicklunge...
Unerwartet weit in die TiefeLeben im Untergrundvon Michael Groß · 30.09.2021Die Gesteinsschichten unterhalb des Bodens, den Pflanzen und Tiere nutzen, galten lange als unbelebt. Erst in den letzten zehn Jahren fand die Wissenschaft heraus, dass die Biosphäre der Erde sich unerwartet weit in die Tiefe ausdehnt. Manche Ar...
ArtikelMit dem Testsystem zur Probevon Michael G. Weller et al. · 30.09.2021(Bio)chemische Sensoren ersetzen bei der Vor-Ort-Analytik die großen Messgeräte oder dienen dazu, Analyten im Verdachtsfall oder kontinuierlich zu überwachen. Das können pharmazeutische Stoffe im Abwasser sein, Aflatoxin in Milch oder Sprengstoff am ...
ArtikelBlickpunkt Anorganik: Fließender Übergangvon Schirin Hanf · 30.09.2021Phosphanliganden sind in ihren sterischen und elektronischen Eigenschaften vielfältig. Daher sind sie sowohl aus der homogenen als auch der heterogenen Katalyse nicht mehr wegzudenken, wo sie beispielsweise Nanopartikel modifizieren. Es ist nicht imm...
ArtikelHigh‐valent bismuth redox catalysisvon Oriol Planas et al. · 30.09.2021In the last years, bismuth has transitioned from being considered a mere Lewis acid catalyst to being recognised as an interesting redox catalyst for organic synthesis. A rational design of a ligand scaffold for the Bi center resulted in a robust cat...
MeldungEhrungen, Karriere, Förderungen30.09.2021EhrungenHolger Braunschweig, Prof. Dr., Inst. für Anorg. Chemie der Univ. Würzburg: Mond-Nyholm Prize for Inorganic Chemistry der Dalton Division der Royal Society of Chemistry.Mogens Brøndsted Nielsen, Prof. Dr., Univ. Kopenhagen: Liebig-Professur a...
MeldungNachruf: Gottfried Huttner (1937 – 2021)von Thomas Fässler et al. · 30.09.2021Am 21. Juli 2021 verstarb Gottfried Huttner, Professor für anorganische Chemie, wenige Wochen vor seinem 84. Geburtstag. In der Chemie war er seiner Zeit oft weit voraus. Gottfried Huttner war eine der markantesten Persönlichkeiten der GDCh, deren Vo...
MeldungKorrespondenz30.09.2021Nachhaltigkeit I: Plastikverpackungen – auch die Verantwortung des VerbrauchersVerkaufen, ohne sich vorher durch Berge von Plastikverpackungen wühlen zu müssen [Nachr. Chem. 2021, 69(9), 51] – das wünschen auch zum Beispiel die Obsterzeuger. Zum eine...
RezensionNeue Bücher zum Semesterstart30.09.2021Neues zum SemesterstartOrganic and Inorganic Fluorine Chemistry: Methods and Applications. Von Axel Haupt. De Gruyter 2021. 642 Seiten, geb. 69,49 Euro. ISBN 978–3–11–065929–0Wer eine Übersicht aller organischen und anorganischen Reaktionen mit Fluor...
ArtikelSympathieträger für die GDChvon Frauke Kirsch · 30.09.2021Wie das Erlenmeyerchen in die Welt kam – und was es seither erlebte. Mitte 2018 bekam die GDCh Zuwachs – kein reales Mitglied, sondern ein der Fantasie vieler Beteiligter entsprungenes menschlich anmutendes Laborgerät mit ausgepr&aum...
Mitgliedschaft neu erlebenChemie gebündelt in der GDCh.appvon Maximilian Bräutigam et al. · 27.07.2021Mit einer von Grund auf neu konzipierten App beschreitet die GDCh neue Wege, um noch näher an ihren Mitgliedern zu sein. Für Android- und iOS-Nutzer steht die App für Smartphones und Tablets in Google Play und im Apple App Store zum Do...
MeldungAus dem Ortsverband Ulm30.09.2021OrtsverbändeUlm Ideen gegen den Trend sinkender StudienanfängerzahlenAn vielen deutschen Universitäten sinken die Studienanfängerzahlen in Chemie und verwandten Fächern. Auch an der Universität Ulm war in den letzten Jahren ein signifikanter Rückgang...
MeldungMethodenvalidierungen in der analytischen Chemievon Barbara Pohl · 30.09.2021Im Jahr 2005 fand der erste Kurs „Methodenvalidierungen in der analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme“ unter der Leitung von Dr. Barbara Pohl statt. Der Kurs ist seitdem in keinem einzigen Jahr ausgefallen, und seit dem J...
MeinungsbeitragAnsichten einer Preisträgerin: Stefanie Dehnen30.09.2021Auf dem virtuellen Wissenschaftsforum erhielt Stefanie Dehnen den Alfred-Stock-Gedächtnispreis 2020. Mit dieser Goldmedaille (sowie 7500 Euro Preisgeld) ehrt die GDCh Chemiker:innen für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der anor...