Nachrichten aus der ChemieAlle AusgabenAusgabe April 2025Top-InhalteApril, April: Trendbericht, Farben, Toiletten | Mineralien: Für Gläubige | Trendbericht: Photochemie
MeinungsbeitragWas der Standort Deutschland brauchtvon Hans‐Jörg Bergler · 31.03.2025Ein Leitartikel von Hans-Jörg BerglerDeutschland hat als Standort ein Problem. Die Angst vor Deindustrialisierung, Massenarbeitslosigkeit und Wohlstandsverlust geht um, und es gibt einige beunruhigende Indikatoren: 20 Prozent mehr Insolvenzen, kein W...
MeldungWie viel Gehalt mit welchem Abschluss?von Medea Edinger et al. · 31.03.2025Der „Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt das durchschnittliche Brutto-Jahresgehalt in Deutschland nach der Promotion, einem Master- oder Bachelor...
MeldungMehr Geld für Niedersachsens Hochschulenvon Medea Edinger et al. · 31.03.2025Das Wissenschaftsministerium und die Volkswagenstiftung fördern 20 Hochschulen Niedersachsens mit 265 Millionen Euro. In den nächsten fünf bis sieben Jahren sollen die Hochschulen das Geld vor allem nutzen, um Professuren zu besetzen und Forschungssc...
MeldungWasserqualität in der EUvon Medea Edinger et al. · 31.03.2025Derzeit gelten weniger als 40 Prozent der Oberflächengewässer – also etwa Flüsse und Seen – der EU als gesund. In Deutschland sind es nur 9 Prozent; dagegen sind 52,7 Prozent in (sehr) schlechtem Zustand (Grafik). Das liegt beispielsweise an übermäßi...
April, AprilBitte einen Quadratmeter Lösungvon Christian Remenyi · 31.03.2025Das Mineral Chlorid war schuld, ein Tanker verbraucht jetzt endlich weniger CO2 und wie man mit Formaldehyd vergoldet – unsere kleine Presseschau. Zum Lachen. Oder zum Weinen. Ganz wie Sie wollen. Gar Schröckliches begab sich in dem eigent...
PhenoleAus Nitro wird Aminovon Achim Habekost · 31.03.2025para-Nitrophenol ist giftig für Mensch und Tier und gehört nicht ins Grundwasser – dort taucht es aber öfters auf. Um es zu entschärfen, eignen sich beispielsweise Photooxidation oder elektrochemische Reduktion. Was dabei passiert, welche Analysemeth...
ArtikelKI und Chemiewaffenvon Greta Heydenrych · 31.03.2025Ende der 1990er Jahre haben sich fast alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen entschieden, gegen Chemiewaffen vorzugehen. KI kann nun dabei helfen, aber auch Terroristen neue Möglichkeiten bieten.Das Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ, auch Chemiewa...
ArtikelDas wunderbare Salzvon Wladimir Reschetilowski · 31.03.2025Vor 400 Jahren entdeckte der „Chymicus und Laborant“ Johann Rudolph Glauber Natriumsulfat als Bestandteil des Mineralwassers einer Heilquelle. Das von ihm „Sal mirabile“ genannte Heilmittel ist bis heute als Glaubersalz bekannt und dient in vielfälti...
ArtikelSchokolade in Gefahrvon Brigitte Osterath · 31.03.2025Pflanzenkrankheiten und der Klimawandel bedrohen den Kakaoanbau, strenge Grenzwerte für Verunreinigungen erfordern neue Praktiken, und hohe Rohstoffpreise können für kleine Hersteller das Aus bedeuten. Ist Schokolade aus dem Fermenter ...
MeldungCovestro erweitert in Thailandvon Maren Bulmahn · 31.03.2025Einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag investiert der Kunststoffhersteller Covestro im Map Ta Phut Industrial Park in Thailand: Es entstehen Produktionslinien für Folien aus Polycarbonat (Foto). Diese sind etwa flammhemmend, elektrisch leite...
MeldungMehr Wasch- und Pflegemittelvon Maren Bulmahn · 31.03.2025Der Einzelhandelsumsatz mit Schönheits- und Haushaltspflegeprodukten in Deutschland stieg im Jahr 2024 um etwa 4 % auf 34,6 Mrd. Euro. Im Inland setzten die Unternehmen dem Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel zufolge 22,6 Mrd. Euro um (+7 ...
ArtikelLabradorit gegen die schiefe Bahnvon Stefan Albus · 31.03.2025Manche jagen den schillerndsten Edelstein, andere suchen nach einem Mineral, das ihre Malaise lindert. Sammelfieber und Parawissenschaft bei den Düsseldorfer Mineralientagen. Kristalle sind eine wunderbare Sache. So manch einer dürfte sich ...
ArtikelDämmerung zwischen Blau und Violettvon Maren Bulmahn · 31.03.2025Die Farbtrends scheinen bei Autos in Europa düster. Wandfarbenhersteller sehen die Welt dagegen sonnig und bunt. Farbinstituten zufolge bewegen sich die Trends bei den Farben des Jahres zwischen bläulich und bräunlich. Modedesigner:innen sind unentsc...
ArtikelMit Krebsmedikamenten mehr, mit Katalysatoren weniger Umsätzevon Maren Bulmahn · 31.03.2025Die ersten Bilanzen des Jahres 2024 kamen von Pharmaunternehmen. Sie zeigten sich größtenteils zufrieden. Die Chemieindustrie dagegen klagte etwa über hohe Energiepreise und geringe Nachfrage weltweit. Die Produktion der deutschen Che...
MeldungRiechen, schmecken, fühlenvon Katharina Käfer · 31.03.2025Wie Moleküle riechen | Eine Geruchsdatenbank hilft, digitale Nasen zu entwickeln. Aufgebaut haben sie Forschende der Universitäten Jena und TU Dresden. Dafür rochen über 1200 Proband:innen an molekularen Proben und bewerteten, wie angenehm, intensiv ...
ArtikelErsetzbar oder nichtvon Michael Schlipf · 31.03.2025Alternativen für thermisch und chemisch beständige Fluorpolymere finden: Vor dieser Aufgabe stehen Unternehmen in Europa derzeit, denn die EU plant, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) zu beschränken. Welche Verbindungen kommen in Frage, u...
ArtikelEuropean Chemistry Partnering 2025von Medea Edinger · 31.03.2025Das neunte European Chemistry Partnering (ECP) im Februar vernetzte Akteur:innen der chemischen Industrie. Unter rund 300 teilnehmenden Unternehmen waren auch viele Start-ups, die nachhaltige Produkte aus Pflanzen herstellen.Bei der Veranstaltung im ...
ArtikelToilette rückwärtsvon Ella Daum et al. · 31.03.2025… heißt Etteliot. Das gleichnamige Start-up möchte die Toilettenwelt auf den Kopf stellen und die Sanitärwende einleiten. Und zwar mit mobilen Toiletten, die menschliche Reststoffe in wertvolle Ressourcen umwandeln, unangenehme Gerüche beseitigen und...
ArtikelRadioaktives nutzenvon Medea Edinger · 31.03.2025Mit Atommüll-Recycling lassen sich Werkstoffe wie Edelstahl oder Lanthanoide rückgewinnen. Dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung zufolge lassen sich Stand 2024 rund 37 Prozent der 17 000 Tonnen Atommüll Deutschlands recyceln.Atomm...
MeldungNotizen aus der Forschungvon Lena Barra et al. · 31.03.2025Die Literatur gesichtet und zusammengefasst haben in dieser Ausgabe:Lena Barra, KonstanzStephan Hammer, BielefeldJohanna Heine, MarburgUllrich Jahn, PragMaximilian Roca Jungfer, HeidelbergTim Neudecker, BremenFrank Tambornino, MarburgBismut-Allylkati...
ArtikelTrendbericht Photochemie 2025von Thorsten Bach et al. · 31.03.2025Dieser Trendbericht erläutert Erkenntnisse der letzten beiden Jahre aus der Sicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des interdisziplinären, durch die DFG geförderten Konsortiums Transregio 325. Die Autorinnen und Autoren fo...
Zwischen flüssig und festSynthese ternärer Carbide und Nitridevon Christina Birkel et al. · 31.03.2025Festkörperchemie umfasst schon lange mehr als diffusionsgesteuerte Reaktionen zweier oder mehrerer Festkörper. Insbesondere nasschemisch gestützte Hybridmethoden steigern stetig Phasenvielfalt und -kontrolle. Dies zeigt sich vor allem bei carbidische...
ArtikelNichts kann ihnen etwas anhabenvon Michael Groß · 31.03.2025Molekulare Mechanismen schützen Bärtierchen vor Wassermangel und anderen Extrembedingungen. Die achtbeinigen, zwischen 0,1 und 0,5 Millimeter großen Tiere halten sogar radioaktiver Strahlung stand.Viele Einzeller leben unter Extrembedingungen, insbes...
BuchbesprechungUnsinniges und Sinniges – Buchempfehlungen der Redaktion für den April31.03.2025Chefredakteur Christian RemenyiThe Fantastic Book of Chemistry Jokes. Von Shane VanDarum gehts: Der Autor teilt mit der Leserschaft seinen riesigen Zettelkasten voller Witze, Sprüche, Wortspielereien, die irgendwas mit Chemie (oder zumindest chemiena...
TagungsberichtFeuerwehr‐ und Gefahrstoffsymposium „ABC‐Gefahren“von Christian Adam · 31.03.2025Am 8. und 9. November 2024 fand zum 13. Mal das Symposium ABC-Gefahren an der Universität Siegen statt. Diese bundesweit einmalige Veranstaltung brachte 125 Feuerwehrleuten und Mitgliedern von Hilfsorganisationen naturwissenschaftliche Grundlagen nah...
MeldungSynergien zwischen Chemieforschung und Wirtschaftvon Felix Müller · 31.03.2025Der Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024 ging an Dr. Ruth Bieringer. Die Meyer-Galow-Stiftung zeichnet damit die Forschung an Hochleistungspolymersystemen für Lithiumionenbatterien aus.Die Meyer-Galow-Stiftung hat auch im Jahr 2024 wieder ein...
ArtikelVernetzung fördernvon Jasmin Herr · 31.03.2025Ende Oktober 2024 trafen sich die Vorsitzenden der GDCh-Fachstrukturen mit der GDCh-Präsidentin zu einer zweitägigen Klausurtagung.28 Fachstruktur-Vorsitzende oder ihre Vertretungen – deutlich mehr als die Hälfte aller GDCh-Strukturen waren so repräs...
MeldungJungesChemieForum (JCF)31.03.2025Jahresbericht „Alles Chlor!” 2024Das Jahr 2024 war für den Podcast „Alles Chlor!“ ein aufregendes und erfolgreiches. Ein Höhepunkt war unsere erste gesponserte Episode „Analytik analysieren“, die vom Unternehmen BASF unterstützt wurde. Die Episode ga...
MeinungsbeitragOsterglocken fürs Klimavon Michael Groß · 31.03.2025Vom Eise befreit sind Strom und BächeDurch des Frühlings holden, belebenden Blick,Am Wegrand blühen die Osterglocken …Halt, nein, die hat Goethe nicht erwähnt – obwohl sie doch zum Frühling dazugehören und die echten Glocken dem Faust das Leben geret...
Elementerätsel 4/2025Das Unbezwingbare31.03.2025Erfahrene Elementerätsler und -rätslerinnen ahnen schon, was im Aprilheft traditionell auf sie zukommt: Das gesuchte Element muss nicht unbedingt im PSE zu finden sein … Ist das gesuchte Dings überhaupt ein Element? Und wie k&ou...