Meldung
Notizen aus der Forschung
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Die Literatur gesichtet und zusammengefasst haben in dieser Ausgabe:
Lena Barra, Konstanz
Stephan Hammer, Bielefeld
Johanna Heine, Marburg
Ullrich Jahn, Prag
Maximilian Roca Jungfer, Heidelberg
Tim Neudecker, Bremen
Frank Tambornino, Marburg
Bismut-Allylkation | Forschende um Cornella und Neese vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim haben ein stark reduziertes Bismutsalz synthetisiert. Kernstück der Verbindung ist ein triatomarer Bi3-Baustein, der dem Allylkation ähnelt. Die diffusen 6p-Orbitale des Bismuts überlappen stark genug für eine π-Delokalisierung. Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen zufolge besetzt das allylische Elektronenpaar das Homo; das Lumo ist das entsprechende antibindende Orbital. Das Salz eignet sich als BiI-Übertragungsreagenz. FT
Antimon-Antimon-Radikalion | Das Team um Liddle und von Hänisch hat die erste Verbindung mit Sb23−-Radikalion hergestellt. In [K(222)][{Th(TrenTI
Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.