Meldung
Chirales Parkett, Amid‐ und Bismutringe
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Selektiv Amide reduzieren | Ein Kupfer(I)-Katalysator erkennt selektiv Amide und reduziert sie mit H2 zu Hydroxygruppen. Der Katalysator der Gruppen um Teichert und Breugst in Chemnitz besteht aus einem Kupfer(I)/N-heterocyclischen-Carben-Komplex und einer organokatalytischen Guanidin-Einheit. Das Guanidin sorgt unter anderem dafür, dass Amide bevorzugt reagieren, die Teil eines Heterocyclus sind. ME
Molekül legt unregelmäßiges Parkett | Ein Molekül von Schweizer und französischen Forschenden ordnet sich in Mustern an, die sich nie wiederholen. Das Molekül Tris(tetrahelicenbenzen) (t[4]HB) ist chiral und wurde auf einer Silberoberfläche ausgebracht. Erwartet hatten die Forschenden, dass sich beide Enantiomere abwechseln oder sich Gruppen derselben Händigkeit bilden – stattdessen entstanden Dreiecke, in denen jeweils erheblich mehr von einem Enantiomer steckt. Diese Dreiecke enthalten 2 bis 15 Moleküle pro Seite.
Die Molekülanordnung erinnert an das Einstein-Problem, das im Jahr 2022 gelöst wurde. Gesucht war dabei eine geometrische Form, die sich lückenlos durch Drehen, Spiegeln und Schieben aneinanderfügen lässt. Das Parkett der Chemiker:inn
Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.