Gesellschaft Deutscher Chemiker

Elementerätsel 4/2025

Das Unbezwingbare

Nachrichten aus der Chemie, April 2025, Seite 115, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Erfahrene Elementerätsler und -rätslerinnen ahnen schon, was im Aprilheft traditionell auf sie zukommt: Das gesuchte Element muss nicht unbedingt im PSE zu finden sein …

Ist das gesuchte Dings überhaupt ein Element? Und wie könnte man das beweisen? (Alle Rätselfreunde und -freundinnen, die uns ein plausibles Gedankenexperiment schicken, kriegen einen Extrapunkt.)

Das gesuchte Element hat schon mehrere Tausend Jahre Fantasy hinter sich, von den alten Griechen bis zum Comic-Superhelden. Sie wissen schon, der mit den langen Fingernägeln.

Achtung Verwechslungsgefahr! Und zwar mit dem hübschen Molekül, das in Organik-Prüfungen gern genutzt wird, um in der faszinierenden Symmetrie der Punktgruppe Td zu schwelgen.

Welches Element ist gesucht? Senden Sie die Lösung bis zum 25. April an nachrichten@gdch.de; unter den richtigen Einsendungen losen wir eine siegreiche aus (es gibt auch was zu gewinnen!). Die Auflösung steht im nächsten Heft.

https://eu-central-1.graphassets.com/Aype6X9u2QGewIgZKbFflz/cm8wkfmuc4lr507tdpbxegq3c
Bilder: Creative Imag / Adobe Stock; Ernest Hopkins / Imperial War Museums

Auflösung aus Heft 3: Tellur

Wer den Hinweis 1 ins Englische übersetzt hat und dann noch ein bisschen Latein und Etymologie beherrschte, hatte gleich die Lösung: Tellur stammt vom lateinischen Wort tellus (tell us), also Erde. Während Erde in den meisten Haushalten selten sein dürfte, sind Tee und Teller dagegen recht häufig.

Noch etwas brauner als der gezeigte Tee sind die Diphtherie-Erreger Corynebacterium diphtheriae, wenn sie auf K2TeO3-versetztem Agar gezüchtet werden. Da die Bakterien diese Verbindung zu elementarem Tellur reduzieren, erscheinen sie schwarz. Diptherie haben wir frech als „braunen Würger“ benannt.

Die Struktur kristallinen Tellurs wurde im Jahr 1924 durch Röntgenbeugung geklärt – Jubiläum im letzten Jahr!

Tellur findet sich nur in wenigen Anwendungen, da es teuer herzustellen ist und billigere Stoffe meist gleichwertig sind.

Dimethyltellurid stinkt ähnlich stark wie Schwefelwasserstoff. Wer sich mit Tellurverbindungen vergiftet, fällt meist zunächst durch Knoblauchgeruch auf.

AusgeblättertElementerätsel

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.