Meldung
Wasserqualität in der EU
Nachrichten aus der Chemie, April 2025, S. 6-7, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Derzeit gelten weniger als 40 Prozent der Oberflächengewässer – also etwa Flüsse und Seen – der EU als gesund. In Deutschland sind es nur 9 Prozent; dagegen sind 52,7 Prozent in (sehr) schlechtem Zustand (Grafik). Das liegt beispielsweise an übermäßig viel Nitrat: Jede vierte Messstelle hat zu hohe Werte erfasst. Das Nitrat stammt vor allem aus Dünger. Weitere Probleme sind Pestizide, Plastikverschmutzung aus Textilien und chemische Schadstoffe wie Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS).
Die EU hatte sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2027 alle Gewässer in einen guten Zustand zu versetzen.
Wasseratlas 2025 von Heinrich-Böll-Stiftung und Bund für Umwelt und Naturschutz:
Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.