Gesellschaft Deutscher Chemiker

Meinungsbeitrag

Osterglocken fürs Klima

Nachrichten aus der Chemie, April 2025, Seite 114, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche

Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,

Am Wegrand blühen die Osterglocken …

Halt, nein, die hat Goethe nicht erwähnt – obwohl sie doch zum Frühling dazugehören und die echten Glocken dem Faust das Leben gerettet haben.

In den Supermärkten lassen geschnittene Osterglocken gerade die Kassen klingeln, und in vielen Haushalten einschließlich meinem tauchen jede Woche neue hellgelbe Blüten auf. Tatsächlich finde ich aber die alternden Blumen mit ihren verschiedenen Orangetönen und Texturen schöner.

Was tun mit den welken Blüten, wenn es zu viele werden? Ich hatte ursprünglich ausschließlich an Farbstoff-Extraktion gedacht. Inzwischen habe ich aber gelernt: Es gibt noch andere interessante Verwendungen für Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus) und die verwandten Arten in der Gattung Narcissi.

So könnte die Blume helfen, die Klimakatastrophe zu bremsen.1) Denn eins ihrer Alkaloide, Haemanthamin, kann die Methanproduktion von Rindviechern verringern. Chemisch leicht modifiziert, etwa durch Verestern mit Buttersäure, unterdrückt es in Wiederkäuermodellmägen die Methanemission fast vollständig.<

Ausgeblättert

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.