Nachrichten aus der ChemieAlle AusgabenAusgabe Juli 2025Top-InhalteVerschmutzung: Klären durch Schwimmen | Seveso: Alles wieder gut? | Enzyme: Vom Wunsch zur Wirkung
MeinungsbeitragSolidarity with our colleagues worldwidevon Stefanie Dehnen · 30.06.2025Editorials in English in Nachrichten aus der Chemie are not unknown, but rather rare. In addition to my inner desire to make GDCh even more international, there is another highly topical and serious reason why I chose this language for this editorial...
MeldungArbeitszeit in der EUvon Eliza Leusmann · 30.06.2025Wie viele Stunden die 20- bis 64-jährigen Erwerbstätigen wöchentlich arbeiten, unterscheidet sich innerhalb der EU. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit lag im Jahr 2024 bei 36 Stunden. Am höchsten war sie in Griechenland, Bulgarien und Polen (39,...
MeldungZusatzstudium „Nachhaltigkeit gestalten“von Eliza Leusmann · 30.06.2025An der Universität Regensburg können Studierende aller Fachrichtungen ab diesem Sommersemester inter- und transdisziplinär lernen, Nachhaltigkeit zu gestalten. Das Studium umfasst drei Semester. Im Basismodul „Nachhaltigkeit verstehen“ und im Aufbaum...
ArtikelAus Liebe zum Wasservon Jörg Wetterau · 30.06.2025Stellen Sie sich vor, Sie würden Elbe, Donau, Rhein und den Tennessee River durchschwimmen – aber nicht von einem Ufer zum anderen, sondern entlang des Stroms. Genau das tut Andreas Fath, aber nicht (nur) aus Spaß, sondern weil er ein Anliegen hat.Ni...
ArtikelSpektroelektrochemie mit Farbenvon Achim Habekost · 30.06.2025Die Substanz Resazurin wird unter anderem dazu genutzt, die Frische von Milch zu ermitteln. Wird sie zu Resorufin und dieses zu Dihydroresorufin reduziert, ergeben sich verschiedene Farben und Fluoreszenzintensitäten. Die Redoxreaktionen lassen sich ...
ArtikelExzellenz fördernvon Eliza Leusmann · 30.06.2025Um Spitzenforschung an den Hochschulen in Deutschland zu stärken, sind 70 Exzellenzcluster ausgewählt worden.Eine Kommission aus Wissenschaftler:innen des internationalen Committee of Experts (vormals: Expertengremium) und den Wissenschaftsminister:i...
ArtikelEuropium – praktischvon Eric Täuscher et al. · 30.06.2025Seltene Erden nehmen im Studium häufig eine Nischenrolle ein. Dabei gab es in den USA bereits im Jahr 1967 wissenschaftliche Abhandlungen für Schulen zu diesem Thema. Und Lanthanoide können mehr als kontrahieren – das zeigen drei...
ArtikelStatistik der Chemiestudiengänge 202430.06.2025Die GDCh ermittelt jährlich Daten zur Zahl der Studierenden, abgelegter Prüfungen sowie zur Studiendauer- und dies bereits seit 1952. Die Angaben werden von den Chemiefachbereichen der Hochschulen in Deutschland zur Verfügung gestellt....
MeldungPatentaktivität der Jahre 2020 bis 2024von Maren Bulmahn · 30.06.2025Zu Batterien und erneuerbaren Energien sind die Patentanmeldungen in den letzten fünf Jahren gestiegen (Grafik). Gezählt wurden Anmeldungen mit Wirkung für Deutschland beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) sowie beim Europäischen Patentamt (EPA...
MeldungWie sich Stacks herstellen lassenvon Maren Bulmahn · 30.06.2025Eine Pilotfertigungsanlage für Elektrolyse-Stacks haben Thyssenkrupp Nucera und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) im thüringischen Arnstadt eröffnet. Damit wollen das Dortmunder Anlagenbauunternehmen und Fraunhofe...
ArtikelEin neuer Spielplatz für Sevesovon Uta Neubauer · 30.06.2025Im Juli 1976 ereignete sich im italienischen Ort Seveso einer der folgenschwersten Chemieunfälle Europas. Wie sieht es heute dort aus und wie geht es den damals Betroffenen? Es ist nichts los auf dem Spielplatz im norditalienischen Seveso. Die S...
ArtikelParameter im Vergleichvon Sascha Hupach · 30.06.2025Seit langem ist der chemische Sauerstoffbedarf der etablierte Wert, um die Summe der organischen Verunreinigungen in einer Abwasserprobe zu bestimmen. Er sagt aus, wie viel Sauerstoff nötig ist, um alle oxidierbaren Stoffe in einer Wasserprobe durch ...
ArtikelKompass für Klimaschutzvon Alexandra Bettermann et al. · 30.06.2025Patentanmeldungen sind Indikatoren für Innovationskraft und Entwicklungstrends. Spiegelt sich im Patentgeschehen Europas Ziel, bis zum Jahr 2025 klimaneutral zu werden? Wie treiben gesetzliche Vorgaben die Entwicklung nachhaltiger Techniken voran?Wie...
ArtikelMiniaturisiert messenvon Christian Ehrensberger · 30.06.2025Proben aus Medizin, Produktion oder Umwelt ins Analytiklabor transportieren und von Spezialist:innen an Großgeräten untersuchen lassen – bisher Alltag in Prüfverfahren. Das Ergebnis folgt nach Tagen. Neue Mess- und Fertigungstec...
ArtikelNotizen aus der Forschungvon Lena Barra et al. · 30.06.2025Die Literatur gesichtet und zusammengefasst haben in dieser Ausgabe:Lena Barra, KonstanzCéline Calvino, FreiburgGeorg Dierkes, KoblenzJohanna Heine, MarburgUllrich Jahn, PragTim Neudecker, BremenHydrogele, die sich bei Stoß selbst verstärken | Wang e...
ArtikelOrt‐ und zeitaufgelöste Photoaffinitätsmarkierung/Trendbericht Biochemie 2025 (1/3)von Nadja Simeth · 30.06.2025Forschende bauen Diazirine in Biomoleküle ein, um diese zu vernetzen und zu markieren – so finden sie heraus, was Proteine und Lipide tun und mit welchen anderen Teilchen sie interagieren. Mit KI-Werkzeugen oder Bor-haltigen Aminosäur...
ArtikelMaßgeschneiderte Enzyme werden Wirklichkeit/Trendbericht Biochemie 2025 (2/3)von Hajo Kries · 30.06.2025Forschende bauen Diazirine in Biomoleküle ein, um diese zu vernetzen und zu markieren – so finden sie heraus, was Proteine und Lipide tun und mit welchen anderen Teilchen sie interagieren. Mit KI-Werkzeugen oder Bor-haltigen Aminosäur...
ArtikelDynamische Proteine – das intrazelluläre Proteom kartieren/Trendbericht Biochemie 2025 (3/3)von Franziska Traube · 30.06.2025Forschende bauen Diazirine in Biomoleküle ein, um diese zu vernetzen und zu markieren – so finden sie heraus, was Proteine und Lipide tun und mit welchen anderen Teilchen sie interagieren. Mit KI-Werkzeugen oder Bor-haltigen Aminosäur...
ArtikelDie grüne Saharavon Michael Groß · 30.06.2025DNA-Funde aus Höhlen und Isotopenanalysen in Tropfsteinen berichten von einer Zeit, als die Sahara keine Wüste war.Wir kennen den Streifen von Marokko bis Ägypten als erbarmungslose Sandwüste, in der nur wenige Oasen das Überleben ermöglichen. Doch i...
ArtikelEnzyme zähmen Radikalevon Felix Debbeler et al. · 30.06.2025Früher galten Radikale als zu reaktiv, um mit ihnen Stereozentren zu kreieren. Nun haben Forschende Enzyme sogar dazu gebracht, enantioselektiv Radikale zu kuppeln. Für einen Reaktionstyp hält die Natur nur ein einziges Enzym bereit, a...
ArtikelShining a Light on Boronvon John Molloy · 30.06.2025Together with his team, Aduc prize winner John Molloy explores reactivity of boron-containing compounds using light as an activation mode.Chemists can easily convert C–B bonds into many other functionalities, making them highly relevant in modern syn...
ArtikelIm Molekül ist noch Platz für Stickstoffvon Johannes Wahl · 30.06.2025Der Aduc-Preisträger Johannes Wahl und sein Team entwickeln Strategien, um mild und selektiv Stickstoffatome in organische Moleküle einzuführen. Das dient etwa dazu, schnell potenzielle Wirkstoffe herzustellen.Rund 82 Prozent aller niedermolekularen ...
ArtikelRaffinierte Maschinen, reflektierte Menschenvon Luca Blicker · 30.06.2025Jenaer Forschende haben mit einer Software Sprachmodelle wie ChatGPT gegen 19 echte Chemiker:innen antreten lassen. Dazu haben sie knapp 2800 Aufgaben gestellt – von Analytik bis technische Chemie.Wie viele Signale im 1H-NMR-Spektrum erwarten Sie bei...
TagungsberichtSteinhofer‐Vorlesung 2025 in Freiburgvon Bernhard Breit · 30.06.2025Frederik Wurm hielt am 14. Mai die diesjährige Steinhofer-Vorlesung an der Universität Freiburg. Diese Auszeichnung ehrt international anerkannte junge Wissenschaftler aus der Chemie. Die Steinhofer-Vorlesung geht auf Adolf Steinhofer zurück, einen A...
TagungsberichtMannigfaltiges Molecular Modelling in Erlangenvon Anselm Horn · 30.06.2025Der Molecular Modelling Workshop (MMWS) ging im Jahr 2025 in seine 37. Runde. An der Universität Erlangen-Nürnberg versammelten sich im Chemikum 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Ausrichter war das Computer-Chemie-Centrum (CC...
Akademische und industrielle ForschungFoChIn in Münstervon Ankita Das et al. · 30.06.2025Die Brücke zwischen akademischer und industrieller Forschung zu schlagen – das bleibt die Aufgabe des Symposiums „Forschung der Chemischen Industrie (FoChIn)“ an der Universität Münster. Nach einjähriger Pause kehrte es am 15. Mai in kompakterer Form...
ArtikelNachhaltigkeit als Leitprinzipvon Maren Mielck · 30.06.2025Die GDCh setzt mit ihrer „Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ richtungsweisende Impulse.Als größte chemiewissenschaftliche Gesellschaft in der EU wollen wir dazu beitragen, das Potenzial der chemischen Wissenschaften voll auszuschöpfen, um eine lebenswert...
MeldungEntwicklung der GDCh‐Mitgliederzahlen30.06.2025Zum Stichtag 1. Januar 2025 betrug die Zahl der GDCh-Mitglieder 28 199. Es kamen 2113 Mitglieder im Jahr 2024 hinzu (86 mehr als im Vorjahr) und 2896 Mitglieder traten aus (788 mehr als im Vorjahr). 172 GDCh-Mitglieder starben. 19 857 Mitglieder sind...
MeldungJungesChemieForum (JCF)30.06.2025Brainfood@Noon: Die JCF-Lunchtalks gehen an den StartDer wissenschaftliche Austausch ist ein zentrales Anliegen des JCF. Mit den neuen JCF-Lunchtalks schaffen wir ab Oktober 2025 eine virtuelle Plattform für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaf...
Artikel„Experimente beantworten manchmal Fragen, die man gar nicht gestellt hat“30.06.2025Kathrin Breuker erhält den Fresenius-Preis 2025 für ihre Verdienste um die analytische Chemie. Breuker hat erforscht, wie sich Biomakromoleküle in der Gasphase verhalten. Verdient gemacht hat sie sich besonders um die biomolekulare Massenspektrometri...
Elementerätsel 7‐8/2025Hoch im Norden30.06.2025Es ist bei manchen meiner Verwandten so, dass der Überbegriff nicht so richtig passt. Bei mir stimmt er aber. Zu meinem Namen gibt es auch eine schöne Ballade. War sie von Fontane? Schiller? Ach ne, vom Größten natürlich! Zw...