Gesellschaft Deutscher Chemiker

Artikel

Notizen aus der Forschung

Nachrichten aus der Chemie, Juli 2025, S. 40-42, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Die Literatur gesichtet und zusammengefasst haben in dieser Ausgabe:

Lena Barra, Konstanz

Céline Calvino, Freiburg

Georg Dierkes, Koblenz

Johanna Heine, Marburg

Ullrich Jahn, Prag

Tim Neudecker, Bremen

Hydrogele, die sich bei Stoß selbst verstärken | Wang et al. von der Universität Hokkaido in Japan haben einen schnellen Selbstverstärkungsmechanismus in Double-Network(DN)-Hydrogelen entwickelt. Bei Deformation werden Azoverbindungen im DN gespalten, wodurch Mechanoradikale entstehen. Diese Radikale initiieren anschließend die Polymerisation acrylatbasierter Monomere im Hydrogel, wodurch sich ein Netz bildet. Der beschriebene Mechanismus ist bis zu 100-mal schneller als der üblicher DN-Hydrogele, da diese langsameren mechanochemischen Reaktionen oder physikalischer Verstärkung unterliegen. Durch dieses geschwindigkeitsabhängige Verstärken sind die Polymere rissfester und härter. Diese sich anpassenden Eigenschaften lassen sich nutzen, um schadenresistente Hydrogele für Biomedizin- und Strukturanwendungen zu entwickeln. CC

Mit angepasstem Hock-Prozess Polystyrol wiederverwerten

Wissenschaft + Forschung

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.