Gesellschaft Deutscher Chemiker

Artikel

Parameter im Vergleich

Nachrichten aus der Chemie, Juli 2025, S. 29-31, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Seit langem ist der chemische Sauerstoffbedarf der etablierte Wert, um die Summe der organischen Verunreinigungen in einer Abwasserprobe zu bestimmen. Er sagt aus, wie viel Sauerstoff nötig ist, um alle oxidierbaren Stoffe in einer Wasserprobe durch chemische Oxidation abzubauen. Warum es sinnvoller ist, die Menge des organischen Kohlenstoffs in einer Probe zu bestimmen.

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) soll durch eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts schützen. Denn Wasser befindet sich im steten Kreislauf – Wasser wird gebraucht, Abwasser entsteht, wird gereinigt und dem Kreislauf wieder zugeführt.

Die Mindestanforderungen, um Abwasser einzuleiten, legt die Abwasserverordnung (AbwV) fest. Entscheidend dabei sind chemische Analysen. In den rechtlichen Verordnungen verankert sind der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) und die Gesamtmenge an Kohlenstoff in organischen Verbindungen in einer Probe (total organic carbon, TOC). Beide eignen sich, um die Summe der organischen Verunreinigungen in einer Abwasserprobe zu bestimmen (Tabelle S. 30).

Industrie + Technik

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.