Nachrichten aus der ChemieAlle AusgabenAusgabe Februar 2021Top-InhaltePro und Contra: Wasserstoffauto | Kreislaufwirtschaft: Daten und Zahlen | Covid-19: Impfstoffvarianten
MeinungsbeitragAnalytik vor den Vorhangvon Rudolf Krska · 01.02.2021Die analytische Chemie hat im deutschsprachigen Raum eine lange Tradition. Diese hat sie von der Mikrochemie als Vorfahre dessen, was man heute als „Spurenanalytik“ bezeichnet, zu einem eigenständigen und gleichzeitig auch integrativen und interdiszi...
MeldungVor 50 Jahren01.02.2021Bereits im Jahr 1966 wurde in Tübingen das „Deutsche Institut für Fernstudien“ gegründet. Sein Zweck: zu prüfen, ob und wie ein Universitätsstudium auf Distanz machbar ist – ganz ohne eine Pandemie als Anlass. Im Februar fünf Jahre später berichteten...
ArtikelPro und Contra ‐ Pro Wasserstoffautovon Gerhard Kreysa · 01.02.2021Die Breite aller Mobilitätsbedürfnisse kann von der Elektromobilität nur durch ein sinnvolles Zusammenspiel von Batterie und Brennstoffzelle abdecken. Nur in Deutschland herrscht der unsinnige Sprachgebrauch: Elektromobilität gleich Batteriemobilität...
ArtikelPro und Contra ‐ Contra Wasserstoffautovon Ferdinand Dudenhöffer · 01.02.2021Eine flächendeckende Infrastruktur für Wasserstofftankstellen würde Milliarden kosten, und Brennstoffzellen-Pkw sind teuer. Die Technik ist beim Pkw nicht wettbewerbsfähig. Beim 19. Car Symposium im Februar 2019 hatten wir den Chemienobelpreisträger ...
Artikel„Das gesamte Institut stand unter Quarantäne“von Anna Tratter · 01.02.2021Vom Anfänger bis zur Masterstudentin: Wie Studieren in der Coronapandemie funktioniert und wie es den Studierenden damit geht. Das Onlinesemester ging im Herbst in die zweite Runde. Keine Vorlesungen im Hörsaal, eingeschränkter Betrieb im Labor, Prüf...
ArtikelStrom mit polymeren Naturstoffen01.02.2021Redoxflussbatterien können elektrische Energie aus Windkraft- und Solaranlagen speichern. Zurzeit werden als Redoxpaare Materialien wie Lignin aus Fichtenholz anstelle der etablierten Vanadiumverbindungen erforscht. Mit einfachen Versuchsaufbauten la...
ArtikelDie unbekannten Pioniere des Erdölzeitalters01.02.2021Begann das Erdölzeitalter wirklich mit der erfolgreichen Bohrung Edwin Drakes im Jahr 1859 in Pennsylvania und mit der Errichtung des Rockefellerschen Ölimperiums? Ja, auch – doch es gibt eine Reihe anderer weniger bekannter Persönlichkeiten, die dem...
ArtikelMineral für den Zahnvon Joachim Enax · 01.02.2021Ein Wirkstoff in Zahnpastenformulierungen kann zahnschmelzverwandter Hydroxylapatit sein. Wie sich die Calciumphosphatverbindung synthetisieren, charakterisieren und in der zahnmedizinischen Prävention einsetzen lässt. Die gesetzlichen Regularien für...
ArtikelSortieren und aufbereitenvon Maren Bulmahn · 01.02.2021Die deutsche Entsorgungswirtschaft wandelt sich von linear zu zirkulär. Zum Abfallsammeln und -behandeln kommen neue Techniken und der Handel mit Altmaterialien. Ein Statusbericht. Die deutsche Kreislaufwirtschaft – vertreten durch 15 Verbände, Verei...
ArtikelAuf den Punkt01.02.2021In Chemie, Pharmazie, Lebensmittelchemie und Biotech sind häufiger extreme Temperieraufgaben zu lösen, darunter schnelle Temperaturwechsel im Reaktor oder punktgenaues Heizen für Kunststoffe. Oft stellt sich als Temperieraufgabe, einen Reaktor auf Be...
ArtikelFestkörperchemievon Haneen Daoud et al. · 01.02.2021GaN-Nanoteilchen, stickstoffsubstituierte Kohlenstoffmaterialien als Energiespeicher, poröse Nanoteilchen, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und mehr. Anwendungen und EigenschaftenDie Gruppe um Feldmann synthetisierte einkristalline GaN-Nanoteilchen (...
ArtikelFest und fest macht flüssigvon Friederike Fuß et al. · 01.02.2021Eutektische Lösungsmittel bestehen aus mehreren Komponenten, deren Schmelzpunkte höher liegen als der Schmelzpunkt der Mischung. Sie gelten als umweltfreundlich und nachhaltig. Das muss nicht unbedingt stimmen, aber: Sie eröffnen neue Möglichkeiten f...
ArtikelImpfen gegen Covid‐19von Michael Groß · 01.02.2021Die eskalierende Covid-19-Pandemie hat bewirkt, dass mehrere Impfstoffe gegen die Krankheit in Rekordtempo entwickelt und zugelassen wurden. Dabei setzten Forscher sowohl etablierte als auch neue Strategien ein. Im Jahr 1 der Pandemie haben wir geler...
MeldungAus Medizin‐ und Umweltwissenschaftenvon Eliza Leusmann · 01.02.2021Weihrauch programmiert Entzündungsenzym um | Weihrauchharz (Foto) enthält entzündungshemmende Substanzen, weswegen es gegen Asthma, rheumatoide Arthritis oder Neurodermitis eingesetzt wird. Wie die dafür verantwortliche Boswelliasäure wirkt, hat nun ...
MeldungEhrungen und Karriere01.02.2021EhrungenSuki Albers, Dr., Univ. Hamburg: Ingeborg-Gross-Preis für die beste Promotion des Freundes- und Fördervereins Chemie der Univ. Hamburg für ihre Dissertation mit dem Titel „Assessing tRNA sequence flexibility using semi de novo designed nonsen...
RezensionRezension: Klimawandel. Fakten gegen Fake & Fiction. Buch von Marcus Wadsak.von Markus Seidl‐Nigsch · 01.02.2021Kompakt und für alleKlimawandel. Fakten gegen Fake & Fiction. Von Marcus Wadsak. Braumüller-Verlag, Wien 2020. 144 Seiten, gebunden 18,00 Euro. ISBN 978–3–99100–303–8 Jeder, der die Klimaerwärmung verstehen will, ohne sich anstrengen zu müssen, ...
ArtikelErstmals online – GÖCH‐Generalversammlung 2020von Marcello Entner et al. · 01.02.2021Die Generalversammlung 2020 der Gesellschaft Österreichischer Chemiker wurde am 5. November 2020 erstmals online abgehalten. Dieses Vorgehen war aufgrund der von der Bundesregierung verhängten Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 alternativlos. Die ...
MeldungUnser neuer Präsident – Professor Peter Gärtnervon Marcello Entner · 01.02.2021Unser neuer Präsident – Professor Peter GärtnerWährend der Online-Generalversammlung am 5. November 2020 wurde Dr. Peter Gärtner, Professor an der TU Wien, zum neuen Präsidenten der GÖCH für die Funktionsperiode 2021/22 gewählt. Er übernimmt damit da...
MeldungYoung Chemists Summit, September 21st– 23rd, 202001.02.2021Young Chemists Summit, September 21st– 23rd, 2020Due to the current pandemic (Covid-19), there was an increased risk of infection by travelling abroad. Since we did not want to endanger the health of our speakers and the participants, the first confe...
MeldungAusschreibungen Fachgruppenpreise01.02.2021Ausschreibungen FachgruppenpreiseUmweltchemie und Ökotoxikologie Paul-Crutzen-PreisDer Preis: Die Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie würdigt mit dem Paul-Crutzen-Preis eine herausragenden Publikation des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Umw...