Nachrichten aus der ChemieAlle AusgabenAusgabe März 2021Top-InhalteFachkultur: Vielfalt annehmen | Digitalisierung: Quantentechnik für alle | Organische Chemie: Trendbericht
MeinungsbeitragBei Inklusion gibt es nichts zu verlierenvon Lisa Pecher · 01.03.2021Seit einiger Zeit stehen Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion in besonderem Fokus unserer Community. Zu Recht, denn jede Person sollte unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Hautfarbe, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion und sozioöko...
MeldungNotizen aus Forschungspolitik & Bildungvon Frauke Zbikowski · 01.03.2021Freiberufliche Naturwissenschaftler | Von den 1,45 Mio. Freiberuflern in Deutschland arbeiteten im letzten Jahr etwa 114 000 in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf. Das entspricht etwa 8 %. Dabei sind Architekten (56 100), Ingenieure...
MeldungVor 50 Jahren01.03.2021Viren und KrebsIm zweiten Märzheft 1971 brachten die Nachrichten aus Chemie und Technik eine Meldung aus der Krebsforschung, und zwar zum Zusammenhang zwischen Tumorentstehung und Virusinfektionen. Der Verdacht, dass Viren Brustkrebs verursachen, ha...
ArtikelKonferenzen und Corona ‐ Routineaufgaben, digitale Kaffeepausen, Chatdiskussionenvon Mathias Micheel et al. · 01.03.2021In der fortdauernden Covid-19-Pandemie versuchen junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, den akademischen Austausch digital aufrechtzuerhalten. Open-Source-Programme bieten dabei oft eine schnelle und machbare Alternative , um sich zu vernetz...
ArtikelModellexperimente zu einem bakteriellen Plagegeistvon Matthias Ducci · 01.03.2021Der Grund für Gastritis und Magengeschwüre kann die Besiedelung der Magenschleimhaut mit Helicobacter pylori sein. Wie schafft es das Bakterium, in dieser sauren Umgebung zu überleben? Neue Modellexperimente mit Alginatbällchen machen die Prozesse um...
ArtikelChemiewettbewerbe: Aus Osaka keine Neuigkeitenvon Frauke Zbikowski · 01.03.2021Die Teilnehmer der internationalen Chemieolympiade blieben im letzten Jahr zu Hause und schrieben eine Klausur, anstatt sich in Istanbul mit Chemiebegeisterten zu messen. Ähnlich erging es Teilnehmern anderer Wettbewerbe, und die Organisatoren musste...
ArtikelNamen und Geschlechter im Wandelvon Tanja Junkers et al. · 01.03.2021Für Wissenschaftler:innen, die Namen und Geschlechterrolle wechseln, können neben der Belastung, die dieser Prozess mit sich bringt, Publikationen unter altem Namen Unannehmlichkeiten und Diskriminierung verursachen. Neue Richtlinien bei den Verlagen...
ArtikelFür die Raffinerie der Zukunftvon Sandra Niebler et al. · 01.03.2021Das erste Reallabor des Bundeswirtschaftsministeriums fokussiert auf Wasserstofftechniken. Die Raffinerie Heide in Hemmingstedt baut dafür eine 30-Megawatt-Elektrolyseanlage. Wasserstoff gilt als ein Schlüsselelement der Energiewende. Als Sekundärene...
ArtikelSynthetisieren auf Quantenebenevon Hendrik Köster et al. · 01.03.2021Quantencomputer entwickeln neue Moleküle und simulieren komplexe Vorgänge. Was Quantencomputing noch kann, wie es funktioniert und warum nicht jedes Unternehmen seine eigene Rechenmaschine braucht, um die Technik zu nutzen. Replikatoren – Geräte so u...
ArtikelVom Auftrag bis zum Versandvon Björn Richerzhagen et al. · 01.03.2021Um die eigene Tätigkeit und Prozesse im Unternehmen genau zu beschreiben, helfen gemeinsame Modellierungssprachen für Administration, IT und Fertigung. Sind die Abläufe vom Auftragseingang über die Fertigung bis zum Warenausgang bekannt, lassen sich ...
TrendberichtOrganische Chemievon Jan Paradies et al. · 01.03.2021Elektrochemische Synthese – Naturstoffe und deren Synthese – photokatalytische Redoxchemie – Farbstoffe – Nanostrukturen – Wirkstoffe – asymmetrische Katalyse und mehr. Flüssigkristalle Die Materialeigenschaft...
ArtikelWas Schwämme alles könnenvon Michael Groß · 01.03.2021Die am Meeresboden weitverbreiteten Schwämme (Porifera) gelten als die primitivste Klasse der mehrzelligen Tiere. Dennoch vollbringen sie erstaunliche Dinge, stellen etwa Glasfasern bei Normaltemperatur her und beherbergen bestimmte Mikroorganismen. ...
ArtikelNazarov‐Elektrocyclisierung: neue Twists für eine Lehrbuchreaktionvon Felix Reiners et al. · 01.03.2021Seit ihrer Entdeckung ist die Nazarov-Reaktion modifiziert, erweitert und verbessert worden. Inzwischen ist sie ein anpassungsfähiges Werkzeug, das sich besonders zum Aufbau benachbarter quaternärer Stereozentren und für die Totalsynthese eignet. Die...
MeldungEhrungen und Karriere01.03.2021EhrungenBonnie L. Bassler, Prof. Dr., Princeton Univ. und Howard Hughes Medical Inst., und Michael R. Silverman, Prof. Dr., Emeritus des Agouron Inst. in La Jolla/CA, USA: Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Preis 2021. Die Auszeichnung ist mit 120...
MeldungNachruf: François Diederich (1952 – 2020)01.03.2021Am 23. September 2020 verstarb François Diederich. Er war einer der weltweit versiertesten organischen Chemiker, dessen Rat sowohl in der akademischen als auch in der industriellen Welt gehört und geschätzt wurde. François Diederich wurde am 9. Juli...
MeldungNachruf: Manfred Regitz (1935 – 2021)von Gerhard Maas et al. · 01.03.2021Am 19. Januar 2021 starb Manfred Regitz, emeritierter Professor für Organische Chemie an der TU Kaiserslautern. Geboren im Jahr 1935 und aufgewachsen im saarländischen Karlsbrunn, studierte er von 1955 bis 1960 Chemie an den Universitäten Heidelberg...
MeldungKorrespondenz01.03.2021Grün-linker AsteriskWir Chemiker benutzen eine klar definierte Fachsprache. Damit diese Sprache ihre Funktion erfüllen kann, haben wir einheitliche Regeln. Auch die Deutsche Sprache hat ein perfekt ausgeklügeltes Regelwerk, das erlaubt, alle Feinheit...
RezensionBücher und Broschüren kurz vorgestellt01.03.2021Bücher und Broschüren kurz vorgestelltThe Science of Citizen Science. Herausgegeben von Katrin Vohland und anderen. Springer 2021. Open access, doi: 10.1007/978–3–030–58278–4Die Publikation liefert nicht nur eine Definition des Begriffs „Bürgerforsch...
ArtikelIn neuem Glanzvon Michael Groß · 01.03.2021Schnabeltiere legen Eier und geben Milch, haben an einem Ende einen Biberschwanz und am anderen einen Entenschnabel. Sogar das Genom der putzigen Tiere aus der Ordnung der Kloakentiere (Monotremata) ist exzentrisch.1)Rechtzeitig zu Halloween 2020 kon...