Nachrichten aus der ChemieAlle AusgabenAusgabe Februar 2019Top-InhalteChemie des Alltags: Der Vermittler | Bioraffinerie: Mehr ohne Pressen | Festkörperchemie: Trendbericht
MeinungsbeitragStart‐ups schließen die Lückevon Sonja Jost · 01.02.2019Wir stehen in der chemischen Industrie vor einer Zeitenwende. Es ist keine Frage mehr, ob sie kommen wird, sondern nur noch, wer davon profitiert – und wer dabei verliert. Nachhaltigkeit und Digitalisierung führen einerseits dazu, dass sich die gewün...
MeldungVor 50 Jahren in den Blauen Blättern01.02.2019Gefunden in der ersten Februarausgabe von vor 50 Jahren – damals erschienen monatlich noch zwei Ausgaben: Mitglieder der GDCh können sich die alten Blauen Blätter online ansehen: Sie haben Zugriff auf sämtliche Nachrichten-Jahrgänge – bis zurück zur...
ArtikelInterview mit Klaus Roth: „Beim Schreiben stelle ich mir einen Lehrer vor“von Frauke Zbikowski · 01.02.2019Der Chemieprofessor Klaus Roth schreibt am liebsten über Themen, mit denen er sich nicht gut auskennt – über vergnügliche wie über ernste. Herr Roth, seit Jahren schreiben Sie für die Chemie in unserer Zeit und halten Vorträge vor Jungchemikern. Habe...
ArtikelEine Theorie der Reaktivitätvon Stephen Weininger · 01.02.2019Chemiker, die sich mit Reaktionsmechanismen beschäftigten, hatten es in Deutschland bis in die 1960er Jahre hinein schwer. Einer der ersten, der die physikalische mit der organischen Chemie zusammenbrachte, war Walter Hückel. Walter Hückel (1895 – 19...
ArtikelEin Schwamm gegen Ölpestvon Andreas Scheda et al. · 01.02.2019Aus Graphit und Schmutzradierern können Schüler ein Adsorptionsmaterial herstellen, das Öl von Wasseroberflächen aufnimmt. Damit lässt sich im Chemieunterricht das Thema Ölverschmutzung der Meere veranschaulichen. Unfälle wie der Untergang der Ölbohr...
ArtikelAdsorbenzien: sammeln durch tauschenvon Bénédicte Prelot et al. · 01.02.2019Ionosilicas sind Funktionsmaterialien für Adsorptionsanwendungen. Ihre Bandbreite zeigt sich vor allem beim Anionentausch für die Aufarbeitung von Industrieabwässern und kontaminierter Lösungen, wie sie beim Rückbau von Kernkraftwerken anfallen könne...
ArtikelBioraffineriekonzepte: mehr erreichen, ohne zu pressenvon Daniela Pufky‐Heinrich et al. · 01.02.2019Um die Rapsverarbeitung effizienter zu machen, gibt es ein neues Verfahren, das Inhaltsstoffe schonend mit Ethanol extrahiert. Diese Technik eröffnet weitere Möglichkeiten, um Produkte aus Raps und anderen Ölsaaten zu gewinnen. Der Pflanzenölverbrauc...
ArtikelZirkuläre Wirtschaft: eine reale Geschäftschancevon Thomas Kopel et al. · 01.02.2019Statt Abfall zu verbrennen oder auf Deponien zu entsorgen, sollten Stoffkreisläufe entstehen. Dabei sind Kooperationen mit Endkunden entscheidend. Der Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ zur Lage der Menschheit vom Club of Rome im Jahr 1972 schärfte ...
ArtikelStaubsauger und Bergleutevon Lisa Süssmuth · 01.02.2019Bestimmte Pflanzen akkumulieren Schwermetalle. Damit sanieren sie kontaminierte Böden und sammeln gleichzeitig Rohstoffe für die Industrie. Die Hallersche Schaumkresse, Arabidopsis halleri (Abbildung 1), nimmt Zink aus dem Boden auf und speichert es....
ArtikelMobiler Prüfaufbau für Solarkraftwerkevon Volker Naumann et al. · 01.02.2019Wenn die Leistung einer Solarzelle aus kristallinem Silicium sinkt, könnte es daran liegen, dass Spannungsunterschiede am Modul das Material angegriffen haben. Diese potenzialinduzierte Degradation war bisher nur indirekt und an demontierten Modulen ...
ArtikelBASF: Risikoprojektevon Christian Remenyi · 01.02.2019Mit neuen Verfahren will die BASF bis zum Jahr 2030 CO-neutral wachsen. Ein Carbon-Management-Programm soll die Treibhausgasemissionen der BASF über die nächsten Jahre auf dem heutigen Stand von 22 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten halten. Der Schwerpunkt...
ArtikelTrendbericht Festkörperchemievon Oliver Clemens et al. · 01.02.2019Fein abgestimmte Elektrodenkomposite für Feststoffbatterien, Phosphidosilicate als Natriumionenleiter, Erbsenzählerei mit Nanopartikeln, hierarchische Kohlenstoffmaterialien aus metallorganischen Gerüststrukturen, phosphoreszierende Materialien und N...
ArtikelVon Mikroben und Mineralienvon Michael Groß · 01.02.2019Bakterien und Archäen helfen dem Bergbau schon jetzt dabei, Kupfer, Gold und Uran zu gewinnen. In Zukunft könnten sie auch für Recycling und Umweltschutz nützlich werden. Materialaustausch und chemische Reaktionen zwischen Mikroben und Mineralien fin...
ArtikelVon elementarem Fluor und gewagten Experimentenvon Florian Kraus · 01.02.2019Ein Beitrag über das Element Fluor, seine chemischen Eigenschaften, seine einzigartige Reaktivität und sein Vorkommen als elementares F auf der Erde. Dazu: Sichere Experimente mit elementarem Fluor für die Lehre und einfache Betrachtungen zur Toxizit...
ArtikelMit dem richtigen Dreh die Thermodynamik überlistenvon Oliver Clemens et al. · 01.02.2019Werden anorganische Verbindungen in neuen Modifikationen oder metastabilen Zuständen hergestellt, haben sie oft andere Eigenschaften als ihre bekannten Vertreter. Um andere Eigenschaften und Strukturen zu generieren, reicht es sogar schon, die Verbin...
ArtikelDer Farbstoff aus der Wöhlk‐Probevon Manfred W. Kussler et al. · 01.02.2019Eine Schutzgruppe in Position 4 der Glucose reicht, damit sich die alkalische Zuckerlösung mit Ammoniak oder Methylamin verfärbt. Nun gibt es Hinweise darauf, was chemisch bei positiver Wöhlk-Probe beziehungsweise positivem Fearon-Test passiert. Bei ...
ArtikelUrsprung und Funktionen der Sphingolipidevon Luka Raguz et al. · 01.02.2019Sphingolipide – polare Lipide, die Bestandteil von Zellmembranen sind und sich vom ungesättigten Aminoalkohol Sphingosin ableiten – wurden zwar im menschlichen Gehirn entdeckt, kommen aber in allen Lebensformen einschließlich Viren vor. Ihre Funktion...
MeldungFrieder W. Lichtenthaler (1932 – 2018)von Franz Dietrich Klingler · 01.02.2019Im Dezember 2018 starb Frieder Lichtenthaler, emeritierter Professor der TU Darmstadt.Lichtenthaler wurde am 19. Januar 1932 in Heidelberg geboren. Ab 1952 studierte er Chemie in Heidelberg. Nach seinem Diplom im Jahr 1957 blieb er in der Gruppe von ...
MeldungKorrespondenz01.02.2019Ruß oder nicht RußDas Titelbild der Dezember-Ausgabe der Nachrichten [Nachr. Chem. 2018, 66, 1129] hat mich als Kapitän und Diplom-Chemiker besonders angesprochen.Zu bemerken ist, dass das Bild ein Schiff vor Anker darstellt, die bildlich erkennbaren...
TagungsberichtAbschlusssymposium des Graduiertenkollegs SeleCavon Tobias Schindler et al. · 01.02.2019Ende November 2018 fand in Aachen das Abschlusssymposium des internationalen Graduiertenkollegs Selectivity in Chemo- and Biocatalysis (SeleCa) mit mehr als 100 Teilnehmern statt. 39 Doktoranden aus Osaka und Aachen ergänzten mit Flashpräsentationen ...
Artikel18th Austrian Chemistry Days, September 24 – 27, 201901.02.2019„Chemistry between Science and Industry“ For many years the Austrian Chemistry Days have been a forum for presentation and discussion of recent progress in all areas of chemistry and chemical technologies. In 2019, this event will return to Linz loca...
MeldungEhrungenvon Gabriela Ebner · 01.02.2019Ausgezeichneter Chemie-NachwuchsIm Rahmen der Festsitzung der Generalversammlung wurden am 8. November 2018 folgende Preise verliehen:Es kamen die Förderpreise für ausgezeichnete Diplomarbeiten und Dissertationen zur Prämierung. Diese Preise wurden v...
MeldungAsac News – www.asac.at01.02.2019Fritz-Pregl-Medaille 2018Im Rahmen des 32nd International Symposium on Chromatography (Cannes-Mandelieu, Frankreich) am 26. September 2018 hat em. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Lindner (Asac-Ehrenpräsident) die Fritz-Pregl-Medaille 2018 an Prof. Dr. Peter...
MeldungFachgruppen und Arbeitskreise01.02.2019Fachgruppen und ArbeitskreiseComputer in der Chemie 14. „German Conference on Chemo- informatics” in MainzDie GDCh-Fachgruppe Computer in der Chemie (CIC) veranstaltete vom 11. bis 13. November 2018 die 14. „German Conference on Chemoinformatics” (GC...
ArtikelMit 150 fängt das Leben anvon Michael Groß · 01.02.2019Fritz Haber (1868 – 1934) setzte Anfang des 20. Jahrhunderts seine Idee, Ammoniak aus den Elementen zu synthetisieren, gegen erheblichen Widerstand durch. Im Jahr 1913 startete bei der BASF in Ludwigshafen die erste Haber-Bosch-Syntheseanlage.Wäre Ha...