Nachrichten aus der ChemieAlle AusgabenAusgabe November 2016Top-InhalteOptogenetik: Licht in die Zellen | Open Access: Kostenlos oder sinnlos? | Nobelpreise
MeinungsbeitragDie größte Aufgabe kommt nochvon Dieter Imboden · 02.11.2016Seit diesem Sommer liegen die Spielregeln für die nächste Runde der Exzellenzinitiative auf dem Tisch. Viele Universitäten schmieden Pläne, um sich einen Exzellenzcluster zu sichern oder gar zu den elf Exzellenzuniversitäten zu gehören, welche jährli...
ArtikelMolekulare Maschinenvon Rainer Herges · 02.11.2016Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Bernard L. Feringa, Jean-Pierre Sauvage und James Fraser Stoddart. Sie haben die Grundlagen für die Konstruktion molekularer Maschinen gelegt und die ersten Prototypen synthetisiert. Fast alle technisc...
ArtikelImmer vorwärts, nie zurückvon Monika Schildhauer et al. · 02.11.2016Damit sich Moleküle wie Motoren verhalten, dürfen sie sich nur in eine Richtung bewegen. Ob das funktioniert, hängt davon ab, ob in den Molekülen Asymmetrie vorliegt. Diese molekularen Motoren bewegen sich mit Frequenzen im Kilo- und Megahertzbereich...
ArtikelAus dem Werkzeugkasten der Hirnforschervon Wolfgang Gärtner · 02.11.2016Die Optogenetik, eine Mischung aus optischen und genetischen Methoden, kontrolliert genetisch modifizierte Zellen mit Licht. Startpunkt ChannelrhodopsinDie Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von Channelrhodopsin (Chr), einem dem Bacte...
ArtikelNickelkatalyse offenbart neue Reaktivitätenvon Tamara Beisel et al. · 02.11.2016Vor kurzem wurde erstmals die C-N-Amidbindung unter äußerst milden Bedingungen aktiviert, eine Bindung, die als sehr stabil und wenig reaktiv gilt. Nickel glänzt dabei nicht nur als kostengünstige Alternative zu Palladium, sondern ermöglicht auch neu...
ArtikelSolvenshaut – äußere und innere Oberflächen von Flüssigkeitenvon Heinz Langhals · 02.11.2016Gelöste Moleküle sind Punktstörungen der Flüssigkeitsstruktur. Wie weit sich solche Störungen in das Innere der Flüssigkeit fortsetzen, lässt sich durch solvatochrome Sonden mit kompensierenden Dipolmomenten untersuchen. Moleküle gelöster Stoffe veru...
ArtikelRecycling: Bleivergiftung inklusivevon Brigitte Osterath · 02.11.2016undefined Der Arbeiter schlägt auf die Autobatterie ein, bis das Kunststoffgehäuse bricht. Bleistaub wirbelt auf. Der Mann trägt keine Schutzmaske, ein Handtuch um die Hüften schützt seine Alltagskleidung. Neben ihm isst ein anderer – mit Händen, an ...
MeldungDie Ecke des Wirtschaftschemikers: Chemie in 100 Jahren ‐ ein Blick zurückvon Thorsten Daubenfeld · 02.11.2016Im September 2016 warf der VCW-Workshop „Industry 4.0“ einen Blick in die Welt von morgen. Dabei drängte sich mir die Frage auf, wie die Chemie in 100 Jahren aussehen wird. Wagen wir einen Blick zurück aus der Zukunft.Wir schreiben das Jahr 2116 n. C...
ArtikelBiopolymere aus der Kläranlagevon Timo Pittmann · 02.11.2016undefined Erdöl als Rohstoff für Kunststoffe führt zu ökonomischen Problemen wie Ressourcenverbrauch und -verteilung sowie zu ökologischen Problemen. Aufgrund ihrer Beständigkeit gegenüber natürlichen Zersetzungsprozessen reichern sich Kunststoffe in...
ArtikelAbgase, die neuen Rohstoffevon Helene Märzhäuser · 02.11.2016undefined Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Projekte, die eine Abhängigkeit der chemischen Industrie von fossilen Rohstoffen verringern sollen. Das Ziel ist, Kohlenstoffdioxid zu rezyklieren und als Rohölersatz zu nutzen....
ArtikelArgonverbrauch optimiertvon Christian Ehrensberger · 02.11.2016undefined Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) ist ein etabliertes Verfahren zur schnellen und präzisen Elementanalytik überwiegend für flüssige Proben. In der Umwelt- und Lebensmittelanalytik, in Prozesskontrolle...
MeldungNotizen02.11.2016Die meisten Doktoranden aus Naturwissenschaften und MathematikIm Wintersemester 2014/2015 forschten an deutschen Universitäten insgesamt 196 200 Promovierende, darunter 59 700 Naturwissenschaftler und Mathematiker, das entspricht 30 % (Abbildung rech...
ArtikelOpen Access – kostenlos oder sinnlos?von Uwe Böhme et al. · 02.11.2016Open-Access-Publikationsmodelle setzen sich immer stärker durch, gleichzeitig wächst die Zahl unseriöser Verlage: Sie publizieren nahezu alles, um mehr Gewinn zu machen. Welche Kriterien kennzeichnen einen seriösen Anbieter? Es gibt verschiedene Gesc...
ArtikelModellreaktionen mit Sonnenlicht oder Taschenlampevon Heiko Hoffmann et al. · 02.11.2016Die Photopinakolisierungen von Benzophenon und Aesculin sind preiswert und einfach durchzuführen und bieten so einen experimentellen Einstieg in zentrale Konzepte der Photochemie. „Mehr Chemie mit Licht! Auch im Chemieunterricht!“ Das fordern in jüng...
ArtikelChemie vermitteln – aber wie?von Eva Kolbeck · 02.11.2016Chemiker forschen in ihrem Berufsalltag nicht nur, sondern müssen ihr chemisches Wissen auch weitergeben. Daher haben wir an der Universität Münster ein Qualifizierungsangebot für Promovierende entwickelt, das ihre Vermittlungsfähigkeiten schult. Did...
MeldungKarrierekolumne: Das Bewerbungs‐Timingvon Philipp Gramlich · 02.11.2016Kürzlich stand in einem Leserbrief in dieser Zeitschrift, dass ein Chemiker mit gutem Netzwerk seine Bewerbungen nur „pro forma“ schreiben müsse. Ob Sie Ihre Bewerbungen nun pro forma oder ernsthaft schreiben, in jedem Fall stellt sich die Frage: Wan...
MeldungPersonalnachrichten02.11.2016EhrungenUlf-Peter Apfel, Dr., Bochum: Wöhler-BASF-Nachwuchspreis der Wöhlervereinigung für anorg. Chemie für seine Beiträge zur bioanorg. Chemie, insbesondere für Modellsysteme der CO-Dehydrogenase und zu Wasserstoff erzeugenden Enzymen. Die Auszeich...
MeldungNachruf: Hermann G. Hauthal02.11.2016Am 3. August 2016 verstarb Hermann G. Hauthal. Er wurde am 26. Januar 1935 in Merseburg geboren und war schon als Kind von der Schornsteinreihe der Leuna-Werke fasziniert. Daher war es kein Wunder, dass er von 1952 bis 1957 an der Universität Halle-W...
MeldungKorrespondenz02.11.2016Doch nicht ungeklärtIm Artikel „Walter Fuchs: Forscher, Verfolgter, Vordenker“ [Nachr. Chem. 2016, 64, 778] schreibt Heribert Offermanns, dass die Gründe für das Ende der Tätigkeit von Walter Fuchs am Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung bis h...
RezensionRezensionenvon Birgit Weber et al. · 02.11.2016Ein ausführlicher Review-ArtikelMagnetic Perovskites. Synthesis, Structure and Physical Properties ist ein Band der Springer-Reihe „Engineering Materials“, die sich innovativen funktionalen Materialien und Kompositen widmet. Magnetische Perowskite pa...
Artikel17. Österreichische Chemietage02.11.2016Eine Vorschau auf die 17. Osterreichischen Chemietage vom 25. bis 28. September 2017 in Salzburg Wir möchten Sie bereits jetzt auf das zentrale Ereignis der Gesellschaft Österreichischer Chemiker im Jahr 2017, die 17. Österreichischen Chemietage aufm...
ArtikelExploring New Pathways: From Nature to Technologyvon Hans‐Georg Weinig et al. · 02.11.2016Zum sechsten Mal richtete die Gesellschaft Deutscher Chemiker gemeinsam mit der Chinese Chemical Society (CCS) das „Sino-German Frontiers of Chemistry Symposium“ für Nachwuchswissenschaftler aus. Jeweils 20 junge Gruppenleiter aus China und Deutschla...
MeldungHistorische Stätte der Chemie: Johann Wolfgang Döbereiner in Jenavon Barbara Köhler · 02.11.2016Symposium im Döbereiner-Hörsaal, Universität Jena am 7. September„Entwicklung homogenkatalytischer Hydrierungsreaktionen“ Prof. Johannes G. de Vries, Likat, Rostock),„Über neu entdeckte höchst merkwürdige Eigenschaften“ (Prof. Frank Glorius, Universi...
MeldungIch bin dabei: Hermann Fischer02.11.2016So viel wir unser Leben auch digitalisieren und virtualisieren mögen – wir Menschen sind und bleiben stofflich-sinnliche Wesen mit ausgeprägten chemischen Bedürfnissen: Stoffwechsel, Wahrnehmung, Nahrung, Kleidung, Pflege, Wohnen, Kultur. Selbst unse...
MeldungVor 50 Jahren: In den Blauen Blättern am 7.November 196602.11.2016Nuclex 66Vom 8. bis 14. September fand in Basel die ,,Nuclex 66“, die erste internationale industriell-kommerzielle Großveranstaltung auf kerntechnischem Gebiet statt. Nach Worten des Präsidenten der Nuclex, H. Hauswirth, war das Hauptanliegen, ein u...
Artikel„Einen Spielplan kann man als große Versuchsanordnung betrachten“von Christian Ehrensberger · 02.11.2016Achim Sieben – aus der Chiralitätsforschung an die Oper Achim Sieben wurde 1973 in Mainz geboren und hat in Heidelberg, Padua und an der ETH Zürich Chemie studiert. An der Universität Zürich absolvierte er von 2006 bis 2009 den Weiterbildungsstudieng...