ArtikelTitelbild: Experimente mit Fluoreszenzindikatoren (CHEMKON 6/2023)von Matthias Ducci · 07.09.2023 Die Abbildung auf der Titelseite zeigt mit einem Gemisch aus Fluoreszenzindikatoren getränktes Filterpapier nach dem Benetzen mit den aufgeführten Probelösungen. Details dazu finden sich im Artikel von M. Ducci ab S. 235.
ArtikelLicht und Farbe – ein Muss für den ChemieunterrichtLight and colour – a must for chemistry education
ArtikelVon leuchtendem Puddingpulver – Fluoreszenz und Photoabbau beim RiboflavinLuminous custard powder – fluorescence and photochemical degradation in riboflavin
ArtikelDigital, interaktiv, bunt – interaktive Visualisierungen für den Chemieunterricht zum Thema Farbwahrnehmung und organische FarbstoffeDigital, interactive, colorful – interactive visualizations about color perception and organic colorants for chemistry lessons
ArtikelPhotoreformierung – grüner Wasserstoff aus Alkohol, Zucker und StärkePhotoreforming – green hydrogen from alcohol, sugar and starch
ArtikelWeniger ist mehr: ein leistungsfähiger Photoreaktor auf der Nanometer‐SkalaLess is more – an efficient photoreactor on the nanoscale
ArtikelFaszination Fluoreszenzmikroskopie – Modellexperimente für eine SchülerlaboreinheitFascinating fluorescence microscopy – model experiments for a student lab unit
ArtikelDie Bestimmung von Kohlenstoffdioxid bei der Cola‐mentos‐FontäneDetermination of carbon dioxide from a coke‐mentos‐fountain
ArtikelRöntgenfluoreszenzanalyse und Gammaspektroskopie: Experimentelle Zugänge zu Atommodellen?X‐ray fluorescence spectroscopy and gamma‐ray spectroscopy: experimental accesses to atomic models?
ArtikelElektroorganische Synthesen: Bromierung von Thymolblau und PhenolrotElectroorganic synthesis: bromination of thymol blue and phenol red
ArtikelKinetik im Kasten – kinetische Untersuchungen zur Oxidation von Brillantblau FCF mithilfe eines Smartphone‐basierten Low‐Cost‐Photometers („Boxometer“)Kinetics in the box – kinetic experiments on the oxidation of brilliant blue FCF using a smartphone based setup (“boxometer”)
ArtikelNudeln, Katalyse und Raketenwissenschaften – Glimmspanprobe mal andersPasta, catalysis and rocket science – a different kind of glowing splint test
Artikel„Der Gourmet Mörder“ – ein mobiler Escape Room zur Lebensmittelchemie“The Gourmet Murderer” – a mobile escape room on food chemistry
ArtikelAktive Teilhabe und Forschendes Lernen ermöglichen – inklusive Lernumgebungen im SchülerInnenlabor der Sekundarstufe IEnabling active participation and inquiry‐based learning – inclusive learning settings for a student laboratory for lower secondary school
ArtikelHirschhornsalz und das chemische Gleichgewicht – Experimente mit digitalem DrucksensorHirschhornsalz (baker's ammonia) and the chemical equilibrium – experiments using digital pressure sensors
ArtikelSmoke on the water(pipe) – eine experimentelle Untersuchung der WasserpfeifenkohleSmoke on the water(pipe) – an experimental study of waterpipe charcoal
ArtikelChatGPT – ein Paradigmenwechsel für das Lehren und Lernen im Chemieunterricht?!ChatGPT – a revolution for teaching and learning in chemistry education?!
ArtikelDen Zusammenhang herstellen: Verknüpfung struktureller und energetischer Repräsentationen in der Organischen ChemieMaking the connection: The relation of structural and energetic representations in Organic Chemistry
ArtikelSicheres Experimentieren – Experimente mit ätzenden Stoffen und GemischenSafe experimentation – experiments with corrosive substances and mixtures
ArtikelZur Nutzung digitaler Angebote durch Lehrkräfte vor und während der COVID 19‐Pandemie zur eigenen Fort‐ und WeiterbildungOn the use of digital offers by teachers before and during the COVID‐19 pandemic for continuous professional development
ArtikelGlass‐Box Molekulardynamische Simulationen zur Vermittlung der van der Waals‐WechselwirkungGlass‐box molecular dynamics simulation for teaching the van der Waals interaction
ArtikelÜber das Konzept der kritischen Rohstoffe im Chemieunterricht mit einer digitalen Lernumgebung lernenLearning about the concept of critical raw materials in chemistry teaching by a digital learning environment
Artikel„Protonen bei chemischen Reaktionen?“ – didaktische Rekonstruktion des Säure‐Base‐Konzepts nach Brønsted für die Sekundarstufe II„Protons as the main drivers of a chemical reaction?” – educational reconstruction of the Brønsted‐Lowry acid‐base concept for upper secondary school
ArtikelFörderung von Erkenntnisgewinnung im organisch‐chemischen Laborpraktikum durch geöffnete VersuchsvorschriftenFostering scientific reasoning with inquiry problem‐solving experiments in an organic chemistry lab course
Artikel„Nachhaltigkeit Make‐It‐Yourself“ – der Umwelt‐Make@thon als innovatives Wissenschaftskommunikationsformat“Sustainability Make‐It‐Yourself” – the Environmental‐Make@thon as an innovative science communication format
ArtikelInduktiver Effekt und Hyperkonjugation bei Radikalkettenreaktionen – Neue Lerngelegenheit zur Erarbeitung von Schlüsselkonzepten der Organischen ChemieInductive effect and hyperconjugation in radical chain reactions – new learning opportunity to work out key concepts of organic chemistry
Artikel„Vom VW‐Abgasskandal zur Stickstoffproblematik“Ein Experimentalsetting (nicht nur) für den Chemieunterricht / “From Dieselgate to nitrogen” – An experimental setting (not only) for chemistry education
Artikel„Corona zwischen Mythos und Wissenschaft“ – Innovative Experimente und Formate zur Bewertung von Fake News für den Chemieunterricht“Corona between myth and science” – Innovative experiments and formats for analyzing fake news in corona times in chemistry lessons
ArtikelPhänomenologische Einblicke in das Wesen der homogenen KatalyseVisual insights into the essence of homogeneous catalysis