Abstract
Im Beitrag werden zwei Modellexperimente zum Themengebiet „Elektroorganische Synthesen“ vorgeschlagen. Hierbei handelt es sich um die Bromierung von Thymolblau und Phenolrot. Beide Verbindungen sind pH-Indikatoren, deren Bromier...
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Röntgenfluoreszenzanalysen und Gammaspektroskopie sind analytische Techniken, die sowohl in der Forschung als auch in der Routineanalytik zur qualitativen und quantitativen Elementbestimmung eingesetzt werden. Über den praktischen Einsatz im Chemieunterricht und in der universitären Lehre wurde dagegen selten berichtet. Im vorliegenden Beitrag werden deshalb Experimente zu beiden Techniken vorgestellt, die für Chemieunterricht und Lehramtsausbildung gleichermaßen geeignet sind. Sie umfassen einerseits Untersuchungen zum experimentellen Zugang zu Atommodellen. Andererseits dienen sie der Charakterisierung von Alltagsgegenständen aus der Lebenswelt der Lernenden.
X-ray fluorescence spectroscopy and Gamma-ray spectroscopy are analytical techniques, widely used in chemical science and routine analyses for qualitative and quantitative determination of elements. However, there are only scarce information about their application for chemical education and teaching. This paper therefore presents experiments using both techniques that are equally suitable for practical teaching of chemistry in schools and for teacher training. On the one hand, these experiments cover examinations to introduce aspects of atomic models and on the other hand, they allow the characterization of everyday objects from the learners’ living envirnment.
Zum VolltextWenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.