Artikel
Rohstoffe: Phosphor zurückgewinnen
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Um einen P-Kreislauf in Deutschland zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Klärschlamm aufzubereiten. Welche Verfahren sich durchsetzen, hängt von den Märkten ab.
Phosphor ist für Pflanzen, Tiere und Menschen ein essenzieller Nährstoff. Er ist Baustein für Zellwände und DNA, notwendig für den Energiestoffwechsel, und er beeinflusst, wie fest Zähne und Knochen sind. Pflanzen nehmen Phosphor aus Düngern auf, Menschen und Tiere über die Nahrung. Er lässt sich nicht synthetisieren oder durch andere Stoffe ersetzen.
Zwar ist Phosphor keine kritische Ressource, was die Reichweite natürlicher Vorkommen betrifft, wie zeitweilig angenommen. Aber wegen der geografischen Lagerstättenkonzentration ist er als kritisch zu betrachten. Die größten Lagerstätten liegen in Marokko, China und den USA.
Deutschland hängt vollständig von Phosphatimporten ab. P-Rückgewinnung schafft hier nicht nur zirkuläre Wertschöpfung in Form eines Stoffkreislaufs, sondern verringert auch die Abhängigkeit von Phosphatimporten. Zudem mindert sich damit das Problem der zunehmenden Schwermetallanteile im Rohphosphat. Diese geochemische Erbschaft ist geologisch bedingt und hat ihre Ursache
Vollzugriff für GDCh-Mitglieder
- Zugriff auf alle Artikel und unser Mitgliedermagazin „Nachrichten aus der Chemie“
- Profil in der App anlegen & Mitglieder finden
- Teilnahme an tollen Events, Fortbildungen, Tagungen, Exkursionen, Jobbörsen, Vorträgen zu besonderen Konditionen
- Aktiv in unseren Fachgruppen, Ortsverbänden und im JungChemikerForum – das Netzwerk hautnah erleben