Gesellschaft Deutscher Chemiker
Anonymous
Keine Benachrichtigungen
Sie haben noch keine Lesezeichen
Abmelden

Chemiegeschichte

Vom Gen zum Produkt

Nachrichten aus der Chemie, Juli 2022, S. 24-26, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

An den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Biochemie und Biotechnologie an der TU Braunschweig lässt sich der historische Weg der Biotechnologie ablesen: Zuerst ging es darum, Prozesse im Bioreaktor zu verbessern. Heute entwickeln die Forscher unter anderem biologische Wirkstoffe für die Medizin. Eingerichtet wurde der Lehrstuhl vor 50 Jahren.

Am 21. August 1972 führte das Land Niedersachsen das Fach Biotechnologie in Lehre und Forschung der Technischen Universität Braunschweig ein. Zu diesem Datum änderte der ein Jahr zuvor gegründete Lehrstuhl für Biochemie seinen Namen in Lehrstuhl für Biochemie und Biotechnologie. Damit war die TU Braunschweig die zweite Universität in Deutschland, die nach der TU Berlin (Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie) den Begriff Biotechnologie in der Bezeichnung einer Universitätseinrichtung etablierte.

Initiator der Namensänderung und Leiter des Lehrstuhls war Fritz Wagner, der damals auch als wissenschaftlicher Direktor die Gesellschaft für Molekularbiologische Forschung (GMBF) in Braunschweig-Stöckheim leitete. In deren Gebäuden nutzte der Lehrstuhl noch einige Jahre gut ausgestattete Laboratorien für Forschung und L

Bildung + Gesellschaft

Vollzugriff für GDCh-Mitglieder

  • Zugriff auf alle Artikel und unser Mitgliedermagazin „Nachrichten aus der Chemie“
  • Profil in der App anlegen & Mitglieder finden
  • Teilnahme an tollen Events, Fortbildungen, Tagungen, Exkursionen, Jobbörsen, Vorträgen zu besonderen Konditionen
  • Aktiv in unseren Fachgruppen, Ortsverbänden und im JungChemikerForum – das Netzwerk hautnah erleben
Jetzt Mitglied werden