Gesellschaft Deutscher Chemiker

Artikel

"Eine wunderbare Spielwiese" – als Chemiker bei einem Spezialglashersteller

Nachrichten aus der Chemie, Mai 2022, Seite 31, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Chemiker:innen nutzen Glas nicht nur im Labor als Rundkolben oder Messzylinder. Sie entwickeln auch den Werkstoff Glas. So wie Sebastian Leukel, der bei Schott in Mainz arbeitet.

Sebastian Leukel entwickelt Werkstoffe: von bruchfesten Gläsern für Smartphones über Gläser für optische Anwendungen bis zu ionenleitenden Keramiken für Batterieanwendungen. Er ist damit einer von 680 Materialentwickler:innen und Ingenieur:innen, die für den Spezialglashersteller Schott forschen. Sein Arbeitsplatz ist seit August 2018 in der zentralen Forschung und Entwicklung in Mainz, einem der drei Forschungsstandorte des Unternehmens.

https://media.graphassets.com/vMjGu2xSXyOXRb9pw3Yb
Entwickelt Glaswerkstoffe: Sebastian Leukel. Foto: Schott

Kristallbildung verhindern

Während seiner Doktorarbeit hatte Leukel mit Glas erstmal wenig zu tun. Er befasste sich auf dem Gebiet der Biomineralisation mit den amorphen Zwischenstufen der Carbonatkristallisation. Bei Glas geht es nun eher darum, Kristallisation zu verhindern. Für einen Chemiker sei das Material „eine wunderbare Spielwiese“, denn dort könne man fast alle Elemente des Periodensystems unterbringen.

Die Idee, sich bei Schott zu bewerben, kam Sebastian Leukel durch sein Stipendium der Carl-Zeiss-Stiftung, auf das ihn sein Doktorvater aufmerksam machte. Die ersten Kontakte zu Mitarbeitern des Unternehmens ergaben sich während eines Stipendiatentreffens bei Schott.

Nach der Promotion wollte Leukel weiter wissenschaftlich arbeiten und war unschlüssig, ob er an der Universität bleiben sollte. Die Themen in der Glas- und Keramikforschung in der Industrie erwiesen sich für ihn als Alternative und überraschend nah an der Grundlagenforschung. „Ich lese vermutlich mehr Veröffentlichungen als zu meiner Zeit als Doktorand,“ meint er.

Anorganische Chemie von Grund auf

Wegen der Bandbreite an Materialien bei Schott braucht Leukel vor allem Kenntnisse aus der anorganischen Chemie. Er berichtet: „In meinem Arbeitsalltag tauchen immer wieder Fragen auf, die ich anhand der Konzepte aus dem Grundstudium beantworten kann, etwa Lewis-Azidität oder Charge-Transfer-Übergänge.“ Zudem profitiere er sehr davon, an der Universität Erfahrungen mit vielen unterschiedlichen Analysenverfahren gesammelt zu haben, darunter IR- und NMR-Spektroskopie, Elektronenmikroskopie, Röntgendiffraktometrie oder dynamische Differenzkalorimetrie. Denn er steht immer wieder vor der Aufgabe, passende Methoden zu wählen.

Anders als an der Universität arbeitet Leukel nun in der Regel parallel an mehreren Projekten. Dazu gehört, Forschungsergebnisse dem Management zu präsentieren, Kundenwünsche in Anforderungen an das Material zu übersetzen oder mit den Kolleg:innen aus anderen Bereichen zu reden, um Laborergebnisse in den Produktionsmaßstab zu bringen. Den Schritt, Material vom Labortiegel in die großtechnische Schmelzwanne zu übertragen, beschreibt Leukel als besonders herausfordernd und risikoreich. Es sei aber „ein tolles Gefühl, wenn aus ersten Ideen und Laborschmelzen ein im Tonnenmaßstab produziertes Produkt wird.“

FZ

Bildung + GesellschaftSchlaglicht: Glas

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.