Gesellschaft Deutscher Chemiker
Anonymous
Keine Benachrichtigungen
Sie haben noch keine Lesezeichen
Abmelden

Chemiegeschichte

Warum Lowry?

Nachrichten aus der Chemie, Oktober 2023, S. 13-15, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Acidität – dieses grundlegende Konzept der Chemie ist so wichtig, dass sich die Chemie seit einem Jahrhundert sogar gleich zwei Theorien dazu leistet, die nach ihren Erstveröffentlichern benannt sind. Aber was war mit dem dritten Mann?

Vor einhundert Jahren bekam der Protonismus Konkurrenz. Im Laboralltag war eine Säure bis dahin ein Stoff gewesen, der in wässrigen Phasen die Konzentration der Wasserstoffionen erhöht. Gilbert Newton Lewis (1875 – 1945) formulierte im Gegensatz dazu die elektronistische Säure-Base-Theorie: Er beschrieb Säuren als Elektronenmangelverbindungen. Diese Auffassung beschrieb er zuerst in dem Klassiker „Valence and the Structure of Atoms and Molecules“, sozusagen im Vorbeigehen in seiner ansonsten wegweisenden und bis heute wichtigen Bearbeitung der chemischen Bindungstheorie.1)

https://media.graphassets.com/vminaz0JRvOUbhWgUNjY
Die Gabelung der Aciditätsbeschreibungen in der Chemie: links der Protonist/Deskriptivist, rechts der Elektronist/Essentialist. Illustration: John Grossman

Bildung + Gesellschaft

Vollzugriff für GDCh-Mitglieder

  • Zugriff auf alle Artikel und unser Mitgliedermagazin „Nachrichten aus der Chemie“
  • Profil in der App anlegen & Mitglieder finden
  • Teilnahme an tollen Events, Fortbildungen, Tagungen, Exkursionen, Jobbörsen, Vorträgen zu besonderen Konditionen
  • Aktiv in unseren Fachgruppen, Ortsverbänden und im JungChemikerForum – das Netzwerk hautnah erleben
Jetzt Mitglied werden