Artikel
Intrazelluläre Elektronenspinresonanz‐Spektroskopie
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Die wichtigsten Methoden zur Strukturaufklärung biologischer Makromoleküle in vitro sind Röntgenstrukturanalyse und NMR-Spektroskopie. Beide liefern die aufgelösten Strukturen, die unsere Vorstellung von diesen Molekülen geprägt haben. Für Fragen, die diese beiden Techniken allein nicht beantworten können, ist Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie) eine leistungsstarke Alternative.1 Ortsspezifische Spinmarkierung (site-directed spin labeling, SDSL), oft mit Nitroxiden, macht diamagnetische Makromoleküle, also solche ohne ungepaarte Elektronen, wie Proteine, Lipide, RNA oder DNA der ESR-Spektroskopie zugänglich.2
In den letzten Jahren hat hier besonders die Möglichkeit, Abstände zwischen Spinmarkierungen zu messen, für Aufsehen gesorgt. Das mit Abstand verbreitetste Verfahren dafür ist Doppel-Elektron-Elektron-Resonanz (Deer),3,4 gelegentlich auch als Peldor für pulsed electron double resonance bezeichnet (siehe Kasten).
In-vitro-ESR-Experimente sind etabliert und verbreitet. Aber erst jüngste methodische Entwicklungen erlauben Abstandsbestimmungen zwischen Spinmarkierungen in der Zelle. Diese neuartige
Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.