Artikel
Inhalt
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Leitartikel
1027 Die weisere Wahl
M. Antonietti
Magazin
Chemie-Nobelpreis
1035 Quasikristalle — Schnittstellen zum Hyperraum
W. Steurer
Als Dan Shechtman am 8. April 1982 Elektronenbeugungsbilder seiner rasch abgeschreckten Al-Mn-Legierungen durchsah, traute er seinen Augen nicht.
Polymerchemie
1039 Schutzschicht gegen Bakterien
H. Menzel
Der unterschiedliche Aufbau der Membranen von eukaryontischen Zellen und von Bakterienzellen ist der Angriffspunkt für natürliche antibakterielle Peptide.
Radioaktive Stoffe
1044 Keine Angst vor Paragraphen
F. Kraus
Unter welchen rechtlichen Voraussetzungen kann ein Chemiker mit Uran und Thorium experimentieren?
Hormone
1050 Emittieren und regenerieren
N. Getoff
In polaren Medien können Hormone Elektronen emittieren, und es bilden sich solvatisierte Elektronen. Dadurch ergeben sich Konsequenzen für die Kommunikation.
Historische Stätte
1054 Bunsens Laboratorium
C. Nawa
Im Jahr 1852 wurde Robert Bunsen nach Heidelberg berufen. Zwei Jahre später eröffnet, galt sein Labor als das modernst
Vollzugriff für GDCh-Mitglieder
- Zugriff auf alle Artikel und unser Mitgliedermagazin „Nachrichten aus der Chemie“
- Profil in der App anlegen & Mitglieder finden
- Teilnahme an tollen Events, Fortbildungen, Tagungen, Exkursionen, Jobbörsen, Vorträgen zu besonderen Konditionen
- Aktiv in unseren Fachgruppen, Ortsverbänden und im JungChemikerForum – das Netzwerk hautnah erleben