Artikel
Eine Membran für Ethanol
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Seit dreieinhalb Jahren arbeiten sechs Fraunhofer-Institute an der Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle (DEFC). Sie ist für tragbare Anwendungen wie Notebooks und Handys gedacht und arbeitet in einem Temperaturbereich von 30 bis 50 °C. Gegenüber der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle, die bereits auf dem Markt ist, hat die DEFC mehrere Vorteile: Ethanol ist weniger toxisch als Methanol und hat eine höhere Energiedichte. Zudem lässt sich Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrüben, Zuckerrohr oder Holzhackschnitzeln gewinnen.
In einer DEFC oxidiert die Anode das in Wasser gelöste Ethanol. Dabei entstehen Protonen, die durch eine Membran diffundieren und an der Kathode zu Wasser reagieren. Die bei Brennstoffzellen bisher eingesetzte Protonen-Austausch-Membran aus Nafion lässt Ethanol durch (Crossover). Ethanol im Kathodenraum führt jedoch zu einem Mischpotential aus den Standardpotentialen für Sauerstoff (1,23 V gegen die Standard-Wasserstoffelektrode) und Ethanol (— 0,2V), dadurch sinkt die Spannung der Brennstoffzelle. Ursache für die hohe Permeabilität für Ethanol (110 m·s—2) ist, dass Nafion in wässriger Ethanollösung quillt: Das Volumen des Polymers nimmt zu, und Ho
Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.