Artikel
Die unendliche Bibliothek
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Sogar für wissenschaftliche Fragen ist eine Internet-Suchmaschine häufig der erste Anlaufpunkt. Andere Informationsquellen sind Fachportale und Datenbanken. Daneben liefert die Suche in Katalogen wissenschaftlicher Bibliotheken zahlreiche wichtige Treffer.
Die kostenfreie Suche nach wissenschaftlichen Informationen beginnt in den meisten Fällen im Internet. Suchmaschinen wie Google bieten einen schnellen und einfachen Einstieg und liefern in Sekunden viele Treffer. Schwierigerer ist es, sie zu sichten. Vielfach beschränkt der Suchende sich deshalb darauf, die ersten ein oder zwei Trefferseiten durchzusehen. Aufgrund der Rankingtechniken der Suchmaschinen nimmt die Relevanz der Treffer nach unten hin ab. Wenn auf Seite Zwei oder Drei der Trefferliste nur noch einzelne Wörter mit der Suchanfrage übereinstimmen, lässt sich meist ruhigen Gewissens auf die weitere Durchsicht verzichten. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Bekanntes weit vorn in den Trefferlisten erscheint. Hingegen stehen neuere Entwicklungen aufgrund fehlender Verlinkungen oft weit hinten.
Suchmaschinen
Google Scholar durchsucht wissenschaftliche Literatur. Dazu gehören Bücher, Ze
Vollzugriff für GDCh-Mitglieder
- Zugriff auf alle Artikel und unser Mitgliedermagazin „Nachrichten aus der Chemie“
- Profil in der App anlegen & Mitglieder finden
- Teilnahme an tollen Events, Fortbildungen, Tagungen, Exkursionen, Jobbörsen, Vorträgen zu besonderen Konditionen
- Aktiv in unseren Fachgruppen, Ortsverbänden und im JungChemikerForum – das Netzwerk hautnah erleben