Meldung
Diarylamine aus Nitroaromaten
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Baitalik, Jana und Mitarbeiter bestrahlen Nitroaromaten, Arylboronsäuren und Triphenylphosphin als Reduktionsmittel mit sichtbarem Licht und kuppeln sie so zu Diarylaminen. Die Reaktion toleriert Substituenten wie Halogene, Aldehyde oder freie Hydroxygruppen. Zunächst überträgt Triphenylphosphin ein Elektron auf den angeregten Nitroaromaten und deoxygeniert das intermediäre Radikalanion zu Nitrosobenzol. Dieses wird lichtunabhängig durch weiteres Triphenylphosphin zu einem Nitren deoxygeniert, das an die Boronsäure addiert. Eine 1,2-Wanderung des Arylrests knüpft die C-N-Bindung. CCT
-
Org. Lett. 2021, 23, 8634
Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.