Von Anker bis Tribal – Tätowierungen lassen sich in der Geschichte der Menschheit bis zu „Ötzi“ und darüber hinaus zurückverfolgen. Die Popularität dieser Körpermodifikationen schwankt abhängig von geografischer Region und Zeitalter. Im 21. Jahrh...

Artikel
Hercule Poirots thermodynamisches Meisterstück?
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Bereits in ihrem ersten Kriminalroman „Mysterious Affair at Styles“ erschuf Agatha Christie (1890–1976) den verschrobenen Privatdetektiv Hercule Poirot. Der sollte den plötzlichen Tod von Mrs. Emily Inglethorp aufklären, einer wohlhabenden Lady, die an Strychninvergiftung verstarb. Es sah nach einem perfekten Mord aus. „Mais pas pour Hercule Poirot!“. Mit seinen „kleinen, grauen Zellen“ konnte er den Fall lösen und versammelte am Ende die illustren Gäste im großen Salon des Landguts Styles Court und verkündete: „Mesdames, messieurs, darf ich Ihnen nun den Mörder vorstellen. Es ist …“
Zum Volltext
Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.