Im Fokus dieses Aufsatzes stehen Synthesestrategien für anorganische Hohlkugeln. Im Unterschied zu molekularen Käfigverbindungen wie Fullerenen, höheren Boranen und Phosphanen oder Spherosilikaten mit Hohlraum-Durchmessern im Ångström-Bereich und...

Artikel
Eine Explosion der Farben
Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt
Im ersten Teil sahen wir, wie Menschen sich natürlich vorkommende Minerale früh zu Nutzen machten, um sich künstlerisch auszudrücken. Bereits vor der Antike wurden in frühen Kulturen Farbpigmente auch synthetisch hergestellt. Bis zur Renaissance und in die Barockzeit hinein änderte sich an der Farbenpalette nichts Wesentliches. Doch schon vor der Entstehung der chemischen Industrie, die zunächst auf der Farbenproduktion aus Steinkohlenteer fußte, wurden neue synthetische Farben auf den Markt gebracht.
Zusammenfassung
Die Verwendung neuer Farbpigmente, die nach dem Mittelalter Eingang in die europäische Kunstmalerei fanden, wie Preußisch Blau, auf dem neu entdeckten Element Chrom basierende Gelb- und Grünpigmente, die Kupfer(II)arsenite Scheeles Grün und Schweinfurter Grün sowie auf Cobalt basierende Blaufarbmittel wie Kobaltblau und Coelinblau wird anhand von Gemälden hauptsächlich der Impressionisten erläutert.
Summary
The use of new color pigments that found their way into European easel painting after the Middle Ages, such as Prussian Blue, yellow and green pigments based on the newly discovered element chromium, the copper(II)arsenite pigments Scheele's Green and Schweinfurt (Emerald) Green, as well as blue colorants based on cobalt, such as Cobalt Blue and Cerulean Blue, is explained by means of paintings mainly by the Impressionists.
Zum VolltextÜberprüfung Ihres Anmeldestatus ...
Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.