Gesellschaft Deutscher Chemiker
Keine Benachrichtigungen
Sie haben noch keine Lesezeichen
Abmelden

Publizieren

Weniger Impact dem Faktor

Nachrichten aus der Chemie, September 2023, Seite 28, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Akademische Institutionen in Europa sehen Jungwissenschaftler durch Impact-Faktor und h-Index benachteiligt. Sie wollen Leistung anders bewerten.

680 europäische akademische Organisationen und Einrichtungen möchten die Kriterien erweitern, nach denen sie Leistungen von Forschern messen. Dazu haben sie die Selbstverpflichtung der coalition for advancing research assessment (Coara) unterschrieben.1) Denn unter anderem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) findet, h-Index, Impact-Factor, Drittmittel und Forschungspreise reichten nicht aus, um Wissenschaft zu bewerten.2) Nur Peer Review kann Coara zufolge die Qualität von Forschern und Einrichtungen beurteilen. Kommissionen etwa sollen es honorieren, wenn ein Wissenschaftler gut lehrt oder sich gesellschaftlich engagiert, ohne dass das in einer Journalpublikation mündet.

Zu den Unterzeichnern von Coara gehören neben der DFG zehn deutsche Universitäten, die Leibniz-Gemeinschaft und der europäische Forschungsrat. Bis Ende des Jahres 2023 sollen sie einen Plan vorlegen und bis 2027 ihre Maßnahmen umgesetzt und bewertet haben. LB

Bildung + Gesellschaft

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.