Gesellschaft Deutscher Chemiker
Keine Benachrichtigungen
Sie haben noch keine Lesezeichen
Abmelden

Artikel

Promotion — und was dann?

Nachrichten aus der Chemie, Dezember 2010, S. 1320-1321, DOI, PDF. Login für Volltextzugriff.

Von Wiley-VCH zur Verfügung gestellt

Die Chemie ist das Fach mit der höchsten Promotionsquote: In der Chemie promoviert ein noch höherer Anteil als in der Medizin. Dennoch stehen in der Chemie den inzwischen 45 Prozent weiblichen Studierenden nur 7,3 Prozent Professorinnen gegenüber. Einen wesentlichen Einschnitt in die wissenschaftlichen Karriereverläufe von Frauen bildet die Promotionsphase: Im Übergang zur Habilitation halbiert sich ihr Anteil annähernd. Das Forschungsprojekt ”Wissenschaftskarrieren: Orientierung, Planung und Beratung am Beispiel der Fächer Politikwissenschaft und Chemie“ an der Universität Rostock hat dieses Phänomen untersucht. Heike Kahlert und ihre Mitarbeiterinnen haben Chemikerinnen und Chemiker sowie Karriereberaterinnen befragt und sich Mentoringprogramme genauer angeschaut.

Mythos statt klare Vorstellung

Interviews mit einem ausgewählten Panel von je 15 weiblichen und männlichen Chemikern aus Ost und West, mit und ohne Kinder, zeigen, dass sehr viele der Befragten hinsichtlich ihres weiteren Berufslebens noch nicht festgelegt sind. Sie haben von Karrierewegen und -strategien in der Wissenschaft oft unrealistische oder keine Vorstellungen. Stattdessen existiert eine Ar

Beruf + Karriere

Überprüfung Ihres Anmeldestatus ...

Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind, zeigen wir in Kürze den vollständigen Artikel.